Basiswissen Pollen
Pflanzen mit allergenen Pollen
In Europa sind 6 Gruppen von Pflanzen bekannt, die besonders für Pollenallergien verantwortlich gemacht werden (s. Tab. 2). Nahezu jede Pollenallergie beginnt mit einem Vertreter aus einer dieser Gruppen.
1. | Gräserpollen (einschließlich Getreide) |
2. | Birkenpollen (einschließlich Erle, Hasel, Hagebuche, Hopfenbuche, Rotbuche, Eiche, Esskastanie, Marone |
3. | Beifuß- oder Ragweedpollen (Traubenkraut) |
4. | Eschenpollen (und Ölbaum) |
5. | Glaskrautpollen |
6. | Zypressepollen (einschließlich Japanische Zeder, Zeder, Scheinzypresse, Lebensbaum, Wacholder) |
Tab. 2: Pflanzen mit allergenen Pollen in Europa
(Hauptverursacher von Allergien) (Modifiziert nach https://www.allum.de)
Im Nachgang können sich zusätzliche Pollenallergien entwickeln (s. Tab. 3).
Ahorn, Ampfer, Brennessel, Gänsefuß, Götterbaum, Holunder (Flieder), Hopfen, Linde, Maulbeere, Pappel, Plantane, Raps, Rosskastanie, Ulme (Rüster), Walnuss, Wegerich, Weide |
Tab. 3: Weitere Pflanzen mit allergenen Pollen in Europa
(Modifiziert nach https://www.allum.de)
Aktuelles aus der Themenwelt
Online-Seminar des DAAB: Allergie- und Asthmabehandlung in Zeiten von Corona bei Erwachsenen
Viele Pollenallergiker stellen sich in Zeiten der COVID-19 Pandemie die Frage, wie sie mit ihrer Allergie umgehen sollen. Der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB) veranstaltet zu diesem Thema am 5. März 2021 ein kostenfreies Online-Seminar....
Sellerieallergie
Die Sellerieallergie ist eine Nahrungsmittelallergie, die sich durch verschiedene Symptome äußert. Es kann zum Beispiel zu Reizungen und Schwellungen im Mund, Magen-Darm-Beschwerden, Atembeschwerden oder Hautreaktionen kommen. Selten tritt auch eine Anaphylaxie auf....
Zum Blog »