Basiswissen Pollen

Grundlagen

Als Pollen (oder Blütenstaub) bezeichnet man alle Pollenkörner einer höheren Pflanze, eines Staubblattes oder eines Pollensacks. Die meist mehlartigen Pollenkörner besitzen einen einfachen Chromosomensatz (haploid). Als männliche Pflanzensamen sind sie für die Bestäubung (Pollen wird von einer auf eine andere Blüte übertragen) und Befruchtung der weiblichen Samenanlagen verantwortlich.

Größe, Form und Oberflächenstruktur der Pollenkörner sind sehr unterschiedlich, so dass sich Pollenkörner oftmals den jeweiligen Pflanzenarten bzw. -gattungen zuordnen lassen. Die meisten Pollenkörner sind sehr klein (zwischen 10 und 100 µm) und für das menschliche Auge nicht zu erkennen (s. Abb. 1). Sie bestehen aus Zellen. Diese Zellen sind ummantelt von einer robusten, eiweißbeladenen Hülle. Die Eiweiße dienen der Pflanze als Botenstoffe und stellen die eigentlichen Pollenallergene dar (siehe Abschnitt: Die allergische Reaktion).

Pollen verschiedener Pflanzen unter dem Mikroskop

Abb. 1: Pollen verschiedener Pflanzen unter dem Mikroskop: Das Bild wurde bei der Aufnahme mit dem Mikroskop 500-fach vergrößert. (Quelle: Wikimedia, Dartmouth College Electron Microscope Facility, Dartmouth College)

Aktuelles aus der Themenwelt

Nahrungsmittelallergie: Immer mehr sind betroffen

Nahrungsmittelallergie: Immer mehr sind betroffen

Immer mehr Kinder im Kita- und Grundschulalter leiden unter Lebensmittelallergien. Auch schwere Reaktionen auf einzelne Nahrungsmittel, die zu einem allergischen Schock führen können, werden gerade bei noch jungen Kindern immer häufiger beobachtet. Rezepte für Kids...

mehr lesen
Wie Umweltfaktoren Allergien beeinflussen

Wie Umweltfaktoren Allergien beeinflussen

In einer Spezialausgabe des Journal of Health Monitoring thematisieren führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die sich verändernden gesundheitlichen Risiken bei fortschreitendem Klimawandel in Bezug auf nichtübertragbare Erkrankungen und die psychische...

mehr lesen


Blogarchiv