Basiswissen Ozon
Ozonabbau
Wissenschaftler erkannten seit den 1980-er-Jahren einen durch menschliche Einflüsse hervorgerufenen, vermehrten Ozonabbau in der Stratosphäre. Diese sog. Ozonlöcher machen sich insbesondere über den Polen (Antarktis und Arktis) bemerkbar. Als ursächlich gelten die verstärkte Freisetzung von Chemikalien (Fluorchlorkohlenwasserstoffe [FCKW], Halone).
Experten des Umweltprogrammes der Vereinten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) gehen davon aus (Stand: September 2014), dass sich die Ozonschicht regenerieren wird. In den mittleren Breitengraden soll voraussichtlich im Jahr 2050 das Niveau von 1980 erreicht sein. Diese positive Entwicklung ist möglicherweise das Ergebnis verschiedener Maßnahmen, die seit Mitte der 80-er Jahre vereinbart und Schritt für Schritt umgesetzt wurden.
Aktuelles aus der Themenwelt
Online-Schulung zu allergischem Asthma
Das österreichische Medienunternehmen „selpers“ hat gemeinsam mit Experten eine neue Online-Schulung zum Thema "allergisches Asthma" erarbeitet. In dieser Schulung erfahren Betroffene, Angehörige und Interessierte mehr über das allergische Asthma. Was ist allergisches...
Entspanntes Reisen trotz Nahrungsmittelallergien
Viele Allergiker müssen bei der Reiseplanung einiges beachten, um sich unbeschwert erholen zu können. Die notwendigen Reisevorbereitungen hängen von der Schwere der Allergie ab. Welche Vor- und Nachteile bringen Selbst- und Fremdverpflegungs-Urlaube mit sich? Wie kann...
Zum Blog »