Basiswissen Ozon
Gesundheitliche Auswirkungen
Man geht davon aus, dass etwa 10-15 % der Bevölkerung besonders empfindlich auf Ozon reagieren. Liegt der Ozongehalt unter 110 µg/m3 besteht laut EU-Richtlinie keine Gesundheitsgefahr. Ab einem Ein-Stunden-Mittelwert von 180 µg/m3 wird die Bevölkerung unterrichtet, da es bei dieser Konzentration zu Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit insbesondere bei gesundheitlich vorbelasteten oder empfindlichen Personen kommen kann. Ab etwa 200 µg/m3 Ozon können Symptomen wie Tränenreiz, Schleimhautreizungen, Atemwegsreizungen, Kopfschmerzen (oft im Schläfenbereich), Hustenreiz und Verschlechterung der Lungenfunktion (bis hin zu Asthmaanfällen) auftreten. Ab einem Ein-Stunden-Mittelwert von 360 µg/m3 werden Warnungen ausgesprochen, da ab dieser Konzentration möglicherweise Gefahr für die menschliche Gesundheit besteht.
Aktuelles aus der Themenwelt
Online-Schulung zu allergischem Asthma
Das österreichische Medienunternehmen „selpers“ hat gemeinsam mit Experten eine neue Online-Schulung zum Thema "allergisches Asthma" erarbeitet. In dieser Schulung erfahren Betroffene, Angehörige und Interessierte mehr über das allergische Asthma. Was ist allergisches...
Entspanntes Reisen trotz Nahrungsmittelallergien
Viele Allergiker müssen bei der Reiseplanung einiges beachten, um sich unbeschwert erholen zu können. Die notwendigen Reisevorbereitungen hängen von der Schwere der Allergie ab. Welche Vor- und Nachteile bringen Selbst- und Fremdverpflegungs-Urlaube mit sich? Wie kann...
Zum Blog »