Basiswissen Lunge
Lunge und Allergie
Sind die Atemwege chronisch entzündet und die Bronchien reagieren mit einer erhöhten Empfindlichkeit auf verschiedene Reize, liegt ein Asthma bronchiale vor. Die Erkrankung hat allergische und nicht-allergische Auslöser. Es gibt auch Mischformen. Am häufigsten (70%) liegt der Asthmaerkrankung eine Allergie zugrunde (Pollen, Tierhaare, Hausstaubmilbe etc.). Erkrankungsbeginn ist häufig im Kindes- und Jugendalter.
Die Schleimhäute der Bronchien sind ähnlich aufgebaut wie die Nasenschleimhaut. Sie reagieren daher ähnlich auf allergene Reize. Während beim Heuschnupfen (Allergische Rhinitis) die oberen Atemwege betroffen sind, ist das allergische Asthma eine Erkrankung der unteren Atemwege. Die Schleimhaut der Bronchien schwillt an. Es kommt zur verstärkten Schleimbildung und einer Verengung der Atemwege. Typisch sind dann Atemnot, anfallsartiger Husten sowie ein Engegefühl in der Brust.
Wird Heuschnupfen nicht behandelt, entwickeln etwa 25-40% aller Betroffenen im Laufe der Jahre ein allergisches Asthma („Etagenwechsel“).
Aktuelles aus der Themenwelt
Online-Schulung zu allergischem Asthma
Das österreichische Medienunternehmen „selpers“ hat gemeinsam mit Experten eine neue Online-Schulung zum Thema "allergisches Asthma" erarbeitet. In dieser Schulung erfahren Betroffene, Angehörige und Interessierte mehr über das allergische Asthma. Was ist allergisches...
Entspanntes Reisen trotz Nahrungsmittelallergien
Viele Allergiker müssen bei der Reiseplanung einiges beachten, um sich unbeschwert erholen zu können. Die notwendigen Reisevorbereitungen hängen von der Schwere der Allergie ab. Welche Vor- und Nachteile bringen Selbst- und Fremdverpflegungs-Urlaube mit sich? Wie kann...
Zum Blog »