Basiswissen Lunge
Grundlagen
Das Körperorgan Lunge dient der Atmung. Von der Luftröhre ausgehend, teilt sich die Lunge in zwei Hauptbronchien auf. Diese wiederum münden in die beiden Lungenflügel. Beim Menschen besteht die Lunge aus zwei Lungenflügeln. Die beiden Lungenflügel befinden sich beweglich eingebettet im Brustraum (Thorax). Oben überragt die Spitze der Lunge um wenige Zentimeter das Schlüsselbein, unten liegt die Lunge dem Zwerchfell auf.
Die Lungenflügel sind links in zwei und rechts in drei Lungenlappen unterteilt. Auf der linken Körperseite beansprucht das Herz gewissen Platz. Der linke Lungenflügel ist daher etwas kleiner als der rechte. An der Oberfläche ist das Organ glatt. In der Brusthöhle bezeichnet man die glatte Auskleidung als Brustfell (Pleura).
Da es keine spezielle Muskulatur der Lunge gibt, wird die Luft u.a. mit Hilfe des Zwerchfells und der Rippenmuskulatur eingesaugt. Daraufhin dehnt sich der Brustkorb, das Volumen vergrößert sich, es entsteht ein Unterdruck, der wiederum durch die einströmende Luft ausgeglichen wird. Das Lungenvolumen eines Erwachsenen beträgt durchschnittlich 5-6 Liter.
Aktuelles aus der Themenwelt
Nahrungsmittelallergie: Immer mehr sind betroffen
Immer mehr Kinder im Kita- und Grundschulalter leiden unter Lebensmittelallergien. Auch schwere Reaktionen auf einzelne Nahrungsmittel, die zu einem allergischen Schock führen können, werden gerade bei noch jungen Kindern immer häufiger beobachtet. Rezepte für Kids...
Wie Umweltfaktoren Allergien beeinflussen
In einer Spezialausgabe des Journal of Health Monitoring thematisieren führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die sich verändernden gesundheitlichen Risiken bei fortschreitendem Klimawandel in Bezug auf nichtübertragbare Erkrankungen und die psychische...
Zum Blog »