Basiswissen Hyposensibilisierung

Grundlagen

Unser Körper reagiert auf Umwelteinflüsse wie Mikroorganismen, Fremd-, Schadstoffe und Toxine mit einer Immunantwort, die sich über Millionen von Jahren den wechselnden Bedingungen ständig angepasst hat. Dabei hat das Immunsystem gelernt, schädliche Antworten gegen körpereigene Substanzen auszuschalten oder gravierende Zerstörungen umliegender Gewebe zu vermeiden.

Ein wichtiger Abwehrvorgang ist die Entzündungsreaktion, die eine Konzentration der Abwehrkräfte am Ort des Geschehens ermöglicht. Im Rahmen einer solchen Entzündungsreaktion werden die Weichen für die spezifische Immunantwort gestellt.

Zu einer Hypersensitivität kommt es bei überschießenden Immunreaktionen auf fremde Stoffe bzw. Antigene. Eine familiär auftretende Überempfindlichkeit von Haut und Schleimhäuten gegenüber Umweltallergenen, die mit der Bildung spezifischer IgE-Antikörper und/oder veränderter pharmakologischer Reaktivität verschiedener Zellsysteme verbunden ist, bezeichnet man auch als Atopie.

Aktuelles aus der Themenwelt

Bettwäsche richtig pflegen

Bettwäsche richtig pflegen

Ein frisch gemachtes Bett tut gut und trägt zu einem erholsamen Schlaf bei. Jedoch ist das Waschen der Bettwäsche und das Bettbeziehen oft lästig. Viele wechseln die Bettwäsche daher nur alle zwei Wochen. Reicht das? Die Sendung SAT.1-Frühstücksfernsehen gibt Tipps,...

mehr lesen
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Allergien und Long-COVID?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Allergien und Long-COVID?

Die Ursachen von Long-COVID sind noch nicht genau geklärt. Derzeit geht man davon aus, dass vor allem eine Störung des Immunsystems die Entwicklung des Krankheitsbildes beeinflusst. Häufige und teilweise über ein Jahr lang anhaltende Symptome von Long-COVID sind...

mehr lesen


Blogarchiv