Basiswissen Hyposensibilisierung
Grundlagen
Unser Körper reagiert auf Umwelteinflüsse wie Mikroorganismen, Fremd-, Schadstoffe und Toxine mit einer Immunantwort, die sich über Millionen von Jahren den wechselnden Bedingungen ständig angepasst hat. Dabei hat das Immunsystem gelernt, schädliche Antworten gegen körpereigene Substanzen auszuschalten oder gravierende Zerstörungen umliegender Gewebe zu vermeiden.
Ein wichtiger Abwehrvorgang ist die Entzündungsreaktion, die eine Konzentration der Abwehrkräfte am Ort des Geschehens ermöglicht. Im Rahmen einer solchen Entzündungsreaktion werden die Weichen für die spezifische Immunantwort gestellt.
Zu einer Hypersensitivität kommt es bei überschießenden Immunreaktionen auf fremde Stoffe bzw. Antigene. Eine familiär auftretende Überempfindlichkeit von Haut und Schleimhäuten gegenüber Umweltallergenen, die mit der Bildung spezifischer IgE-Antikörper und/oder veränderter pharmakologischer Reaktivität verschiedener Zellsysteme verbunden ist, bezeichnet man auch als Atopie.
Aktuelles aus der Themenwelt
Gute Neuigkeiten für Kleinkinder mit Erdnussallergie
Immer mehr Kleinkinder in den westlichen Ländern leiden unter ein Erdnussallergie. Eine Reihe von Lebensmitteln wie z. B. Müsli, Kekse oder Schokolade enthält Erdnüsse oder Spuren davon. Bei einer schweren Erdnussallergie kann es zu Juckreiz im Mund, asthmatischen...
Sanfte Pflege für überempfindliche Haut: Natürliche Lösungen für ein strahlendes Gesicht
Synthetische UV-Filter, Konservierungs- und Duftstoffe sowie andere chemische Zusätze in Kosmetik- und Pflegeartikeln können für Allergikerinnen und Allergiker ein großes Problem darstellen. Speziell im Gesicht ist unsere Haut oft sehr empfindlich. Im folgenden...
Zum Blog »