Basiswissen Hyposensibilisierung

Allergologische Diagnostik

Eine ausführliche Anamnese sollte stets am Anfang der allergologischen Diagnostik stehen und kann bereits Hinweise auf klinisch relevante Sensibilisierungen geben, die dann durch Haut-, In-vitro- und Provokationstestungen bestätigt werden (s. Abb. 1).

Diagnostikstufen

Abb. 1: Diagnostikstufen

Der Arzt sollte dabei unter anderem Auskunft erhalten über allergische Erkrankungen in der Familie, Medikamenteneinnahme, Beschwerden, Zeitpunkt des ersten Auftretens, symptomauslösende Faktoren sowie Abhängigkeit der Beschwerden von Ort (Wohnung, Arbeitsplatz, im Freien) und Zeit (Tages-, Jahreszeit). Fragen nach Haustierhaltung, Luftfeuchtigkeit der Wohnung, Vorhandensein von Teppichen und Zimmerpflanzen sowie nach dem Schlafumfeld des Patienten können hinzukommen. Bei Beschwerden am Arbeitsplatz ist eine genaue Berufsanamnese erforderlich. Ebenso können Hobbys eine Rolle spielen.

Aktuelles aus der Themenwelt

Lebensmittelallergien: Lege- und Memospiel für Kinder

Lebensmittelallergien: Lege- und Memospiel für Kinder

Nach Schätzung des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e. V. (DAAB) leiden rund sieben Prozent der Bevölkerung hierzulande an einer behandlungsbedürftigen Lebensmittelallergie; Tendenz steigend, insbesondere bei Kindern. Das Bewusstsein für Lebensmittelallergien ist...

mehr lesen
Heuschnupfen bei Kindern

Heuschnupfen bei Kindern

Mehr als eine Million Kinder und Jugendliche hierzulande leiden unter Heuschnupfen. Der Klimawandel trägt dazu bei, dass sich hochallergene Pflanzen vermehrt ausbreiten, wodurch auch das Risiko für Pollenallergien steigt. Laut Robert Koch-Institut haben 4,5 Prozent...

mehr lesen


Blogarchiv