Basiswissen Ernährung
Grundlagen
Mit der richtigen Ernährung geben wir unserem Körper neben Flüssigkeit wichtige Nährstoffe. Unser Verdauungssystem löst diese Nährstoffe aus der Nahrung und unser Blutkreislauf bringt sie an die Stellen, wo sie gebraucht werden. Gleichzeitig nimmt das Blut die Abbaustoffe auf, transportiert sie zur Entgiftung in Leber und Niere und übernimmt die „Entsorgung“. Das ist notwendig, denn unsere Zellen erneuern sich ständig.
Der Nährwert unserer Lebensmittel wird in Kilokalorien oder Kilojoule gemessen (1 kcal = 4,18 kJ). Unser Körper „verbrennt“ diese Energie in seinem Stoffwechsel oder benutzt Teile davon als Bausteine zur Regeneration seiner Substanz.
Wichtige Bestandteile unserer Ernährung sind Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett.
- Kohlenhydrate dienen in erster Linie dazu, schnelle Energie für unseren Körper zur Verfügung zu stellen. Als Hauptbestandteil von Früchten, Gemüse und Getreide sind sie mit besonders wertvollen Substanzen vergesellschaftet. Diese pflanzlichen Lebensmittel in ihrer ursprünglichen Form liefern vor allem Ballaststoffe, wasserlösliche Vitamine und Mineralstoffe. Sie sind auch Träger der Bioaktivstoffe wie Lykopin oder die Gruppe der Phenole, die vielfältig zellschützende Funktion haben. Zucker ist ein „isoliertes“ Kohlenhydrat und enthält keinen dieser wertvollen Stoffe.
- Eiweiß ist Baustein unserer Zellen, Bestandteil von Enzymen, Hormonen, Antikörpern und Trägersubstanz des Erbmaterials. Wir brauchen es ständig für unsere Zellerneuerung. Fisch, Fleisch, Ei, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und auch Getreide sind Eiweißträger.
- Fett ist Bestandteil von Hormonen und Gallensäuren, Träger der fettlöslichen Vitamine, Baustoff der Zellwände, Energiespeicher und Polster in unserem Körper. Fett ist auch Grundsubstanz der Gewebshormone. Lebensnotwendig, also essenziell für uns sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
Aktuelles aus der Themenwelt
Nahrungsmittelallergie: Immer mehr sind betroffen
Immer mehr Kinder im Kita- und Grundschulalter leiden unter Lebensmittelallergien. Auch schwere Reaktionen auf einzelne Nahrungsmittel, die zu einem allergischen Schock führen können, werden gerade bei noch jungen Kindern immer häufiger beobachtet. Rezepte für Kids...
Wie Umweltfaktoren Allergien beeinflussen
In einer Spezialausgabe des Journal of Health Monitoring thematisieren führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die sich verändernden gesundheitlichen Risiken bei fortschreitendem Klimawandel in Bezug auf nichtübertragbare Erkrankungen und die psychische...
Zum Blog »