Basiswissen Atopische Dermatitis

Therapeutika

Die heute bei atopischer Dermatitis angewendeten Therapeutika schließen sowohl äußerlich als auch systemisch anwendbare Medikamente ein. Bei akuten oder chronischen Ekzemen ist die antiinflammatorische Therapie unverzichtbar. Bei moderaten bis schweren Erkrankungen können bei entsprechender Basis-Hautpflege Intervallbehandlungen mit niedrig dosierten topischen Glukokortikosteroiden unter Umständen akute Schübe verhindern oder mildern.

Chronische oder chronisch rezidivierende Ekzeme sollten zusätzlich antiseptisch behandelt werden. Bei Ekzemen mit deutlicher bakterieller Superinfektion ist gegebenenfalls eine systemische Antibiose angezeigt. Die Linderung des Juckreizes ist ein weiteres wichtiges Therapieziel, um die Lebensqualität des Patienten zu verbessern.

Die Therapieempfehlungen in der Neurodermitis-S2-Leitlinie von 2009 sind nur zum Teil durch randomisierte klinisch kontrollierte Studien (RCT) belegt. Viele beruhen auf Studien mit geringerer Evidenz oder der klinischen Erfahrung und sind das Ergebnis eines Konsensverfahrens in der verantwortlichen Arbeitsgruppe [Werfel et al. 2009].

Aktuelles aus der Themenwelt

Lebensmittelallergien: Lege- und Memospiel für Kinder

Lebensmittelallergien: Lege- und Memospiel für Kinder

Nach Schätzung des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e. V. (DAAB) leiden rund sieben Prozent der Bevölkerung hierzulande an einer behandlungsbedürftigen Lebensmittelallergie; Tendenz steigend, insbesondere bei Kindern. Das Bewusstsein für Lebensmittelallergien ist...

mehr lesen
Heuschnupfen bei Kindern

Heuschnupfen bei Kindern

Mehr als eine Million Kinder und Jugendliche hierzulande leiden unter Heuschnupfen. Der Klimawandel trägt dazu bei, dass sich hochallergene Pflanzen vermehrt ausbreiten, wodurch auch das Risiko für Pollenallergien steigt. Laut Robert Koch-Institut haben 4,5 Prozent...

mehr lesen


Blogarchiv