Basiswissen Atopische Dermatitis
Lebensqualität
Die Erkrankung ist selbst bei milden Verlaufsformen für die Betroffenen mit erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität verbunden [Werfel et al. 2009]. Der quälende Juckreiz kann zu Schlafstörungen und damit zu Konzentrationsschwäche und Leistungseinbußen in Schule und Beruf führen. Zeitraubende Hautpflegemaßnahmen, Diätvorschriften bei einer bestehenden Nahrungsmittelallergie und die Vermeidung von Allergenen und Provokationsfaktoren (s. u.) erschweren das Alltagsleben der Betroffenen. Die Hautveränderungen können eine Stigmatisierung und soziale Isolation des Patienten zur Folge haben, die insbesondere Kinder und Jugendliche nur schwer verarbeiten können [Ring 2011]. Eine prospektive über zehn Jahre laufende Studie mit Kindern, die bereits im frühen Alter an Neurodermitis litten, konnte zeigen, dass die erheblichen Belastungen durch die Krankheit, insbesondere der Schlafmangel durch den Juckreiz, auch Auswirkungen auf die Psyche haben kann. Im Alter von 10 Jahren litten diese Kinder häufiger als eine Kontrollgruppe von Altersgenossen ohne atopisches Ekzem unter einem Aufmerksamkeits-Hyperaktivitäts-Syndrom, emotionalen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten [Schmitt et al. 2011].
Aktuelles aus der Themenwelt
Online-Schulung zu allergischem Asthma
Das österreichische Medienunternehmen „selpers“ hat gemeinsam mit Experten eine neue Online-Schulung zum Thema "allergisches Asthma" erarbeitet. In dieser Schulung erfahren Betroffene, Angehörige und Interessierte mehr über das allergische Asthma. Was ist allergisches...
Entspanntes Reisen trotz Nahrungsmittelallergien
Viele Allergiker müssen bei der Reiseplanung einiges beachten, um sich unbeschwert erholen zu können. Die notwendigen Reisevorbereitungen hängen von der Schwere der Allergie ab. Welche Vor- und Nachteile bringen Selbst- und Fremdverpflegungs-Urlaube mit sich? Wie kann...
Zum Blog »