Basiswissen Atopische Dermatitis
Klinik der atopischen Dermatitis
Die Leitsymptome der atopischen Dermatitis sind starker Juckreiz (Pruritus) und sehr trockene, schuppende Haut. Neben der herabgesetzten Talgproduktion ist auch die Schweißsekretion der Haut verändert.
Der Schweregrad der atopischen Dermatitis wird in Europa mithilfe des SCORAD (Scoring Atopic Dermatitis) bewertet. Beim SCORAD werden Punkte für die Intensität und die Ausdehnung der Hautveränderungen sowie für subjektive Paramater, wie Juckreiz oder Schlaflosigkeit, vergeben. In diesem System kann die atopische Dermatitis bei schwerster Ausprägung eine maximale Punktzahl von 103 Punkten erreichen [Werfel et al. 2009]. Unter einer Punktzahl von 20 wird die Neurodermitis als mild und ab einer Punktzahl von 40 als schwer betrachtet. In den meisten Fällen leiden die Patienten unter einer milden Form der Neurodermitis. Nur 10-20 % der Fälle sind mit hochgradigen Hautveränderungen verbunden und werden als schwer eingestuft [Ring et al. 2012].
Aktuelles aus der Themenwelt
Online-Seminar des DAAB: Allergie- und Asthmabehandlung in Zeiten von Corona bei Erwachsenen
Viele Pollenallergiker stellen sich in Zeiten der COVID-19 Pandemie die Frage, wie sie mit ihrer Allergie umgehen sollen. Der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB) veranstaltet zu diesem Thema am 5. März 2021 ein kostenfreies Online-Seminar....
Sellerieallergie
Die Sellerieallergie ist eine Nahrungsmittelallergie, die sich durch verschiedene Symptome äußert. Es kann zum Beispiel zu Reizungen und Schwellungen im Mund, Magen-Darm-Beschwerden, Atembeschwerden oder Hautreaktionen kommen. Selten tritt auch eine Anaphylaxie auf....
Zum Blog »