Basiswissen Atopische Dermatitis

Klinik der atopischen Dermatitis

Die Leitsymptome der atopischen Dermatitis sind starker Juckreiz (Pruritus) und sehr trockene, schuppende Haut. Neben der herabgesetzten Talgproduktion ist auch die Schweißsekretion der Haut verändert.

Der Schweregrad der atopischen Dermatitis wird in Europa mithilfe des SCORAD (Scoring Atopic Dermatitis) bewertet. Beim SCORAD werden Punkte für die Intensität und die Ausdehnung der Hautveränderungen sowie für subjektive Paramater, wie Juckreiz oder Schlaflosigkeit, vergeben. In diesem System kann die atopische Dermatitis bei schwerster Ausprägung eine maximale Punktzahl von 103 Punkten erreichen [Werfel et al. 2009]. Unter einer Punktzahl von 20 wird die Neurodermitis als mild und ab einer Punktzahl von 40 als schwer betrachtet. In den meisten Fällen leiden die Patienten unter einer milden Form der Neurodermitis. Nur 10-20 % der Fälle sind mit hochgradigen Hautveränderungen verbunden und werden als schwer eingestuft [Ring et al. 2012].

Aktuelles aus der Themenwelt

Lebensmittelallergien: Lege- und Memospiel für Kinder

Lebensmittelallergien: Lege- und Memospiel für Kinder

Nach Schätzung des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e. V. (DAAB) leiden rund sieben Prozent der Bevölkerung hierzulande an einer behandlungsbedürftigen Lebensmittelallergie; Tendenz steigend, insbesondere bei Kindern. Das Bewusstsein für Lebensmittelallergien ist...

mehr lesen
Heuschnupfen bei Kindern

Heuschnupfen bei Kindern

Mehr als eine Million Kinder und Jugendliche hierzulande leiden unter Heuschnupfen. Der Klimawandel trägt dazu bei, dass sich hochallergene Pflanzen vermehrt ausbreiten, wodurch auch das Risiko für Pollenallergien steigt. Laut Robert Koch-Institut haben 4,5 Prozent...

mehr lesen


Blogarchiv