Basiswissen Atopische Dermatitis
Kennzeichen
Kennzeichen der Haut von Patienten mit Neurodermitis sind:
- Th2-dominierte Immunantwort und die Produktion von IgE-Antikörpern
- trockene Haut mit gestörter Hautbarriere aufgrund mangelnder Hautlipidproduktion und veränderter Filaggrin-Struktur
- Veränderung der Hautflora mit Staphylococcous aureus und Malassezia furfur als vorherrschenden Spezies
- starker psychosomatischer Einfluss auf das autonome Nervensystem, infolgedessen Entzündungsmediatoren vermehrt gebildet und ausgeschüttet werden [Ring et al. 2012]
Neurodermitiker leiden häufig zusätzlich an anderen Krankheiten des atopischen Formenkreises, z. B. Asthma bronchiale und allergische Rhinokonjunktivitis (siehe Abbildung 1). Signifikant häufig ist die atopische Dermatitis mit Ichthyosis vulgaris („Fischhaut“ – einer krankhaften Verhornungsstörung) assoziiert [Sandilands et al. 2006; Werfel 2009].
Abb. 1: Atopische Dermatitis gehört zu den Erkrankungen des atopischen Formenkreises.
Aktuelles aus der Themenwelt
Online-Schulung zu allergischem Asthma
Das österreichische Medienunternehmen „selpers“ hat gemeinsam mit Experten eine neue Online-Schulung zum Thema "allergisches Asthma" erarbeitet. In dieser Schulung erfahren Betroffene, Angehörige und Interessierte mehr über das allergische Asthma. Was ist allergisches...
Entspanntes Reisen trotz Nahrungsmittelallergien
Viele Allergiker müssen bei der Reiseplanung einiges beachten, um sich unbeschwert erholen zu können. Die notwendigen Reisevorbereitungen hängen von der Schwere der Allergie ab. Welche Vor- und Nachteile bringen Selbst- und Fremdverpflegungs-Urlaube mit sich? Wie kann...
Zum Blog »