Basiswissen Asthma
Diagnostik
Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine ausführliche Anamnese und eine körperliche Untersuchung. Es folgt eine Diagnosesicherung durch Messung der Lungenfunktion.
Anamnese
Bei der Anamnese sollten gemäß der Nationalen Versorgungsleitlinie Asthma von 2009 (Stand August 2013) bestimmte Beschwerden, Auslöser und Risikofaktoren berücksichtigt werden. Folgende Symptome/Kennzeichen sind zu erfragen:
Beschwerden:
- wiederholtes Auftreten von Atemnot (anfallsartig, oftmals nächtlich) und/oder
- Brustenge und/oder
- Husten mit und ohne Auswurf
- pfeifende Atemgeräusche („Giemen“)
- Intensität und Variabilität der Symptome
Auslöser:
- Atemwegsreize (z. B. Allergene, thermische und chemische Reize, Rauch und Staub)
- bestimmte Tages- und Jahreszeit
- Aufenthaltsort und Tätigkeit (z. B. Arbeitsplatz, Hobbys)
- Auftreten während oder nach körperlicher Belastung
- Zusammenhang mit Atemwegsinfektionen
- psychosoziale Faktoren
Risikofaktoren:
- atopische Beschwerden (Ekzem, Rhinitis)
- positive Familienanamnese (Allergie, Asthma)
Körperliche Untersuchung
Bei der körperlichen Untersuchung ist zu beachten, dass die Zeichen einer Atemwegsobstruktion im beschwerdefreien Intervall auch fehlen können. Dazu gehören:
- Giemen, Pfeifen, Brummen bei der Auskultation
- verlängertes Exspirium
- bei schwerer Atemnot, vor allem im Kindesalter: thorakale Einziehungen
- bei schwerer Obstruktion: sehr leises Atemgeräusch
Aktuelles aus der Themenwelt
Online-Schulung zu allergischem Asthma
Das österreichische Medienunternehmen „selpers“ hat gemeinsam mit Experten eine neue Online-Schulung zum Thema "allergisches Asthma" erarbeitet. In dieser Schulung erfahren Betroffene, Angehörige und Interessierte mehr über das allergische Asthma. Was ist allergisches...
Entspanntes Reisen trotz Nahrungsmittelallergien
Viele Allergiker müssen bei der Reiseplanung einiges beachten, um sich unbeschwert erholen zu können. Die notwendigen Reisevorbereitungen hängen von der Schwere der Allergie ab. Welche Vor- und Nachteile bringen Selbst- und Fremdverpflegungs-Urlaube mit sich? Wie kann...
Zum Blog »