Basiswissen Asthma
Dauermedikamente („Controller“)
1. Wahl
- inhalative Corticosteroide (ICS)
- inhalative LABA
- Formoterol
- Salmeterol
- Leukotrienrezeptorantagonist: Montelukast
In begründeten Fällen können alternativ folgende Medikamente eingesetzt werden:
- systemische Glucocorticosteroide
- monoklonaler Antikörper: Omalizumab
- Theophyllin (Präparate mit verzögerter Wirkstofffreisetzung)
- orale LABA
Die medikamentöse Dauertherapie erfolgt anhand eines Stufenplans, der sich an der Asthma-Kontrolle orientiert. (Die früher übliche Orientierung an aktuellen Schweregraden wird in der Nationalen Versorgungsleitlinie [NVL Asthma 2009, Stand August 2013] heute nicht mehr empfohlen. Zwar wird sie zur Beurteilung von Patienten, die keine Asthma-Medikamente einnehmen, eingesetzt, für die Verlaufskontrolle ist sie allerdings ungeeignet, da neben dem Schweregrad der Erkrankung auch das Ansprechen auf die gewählte Therapie zu berücksichtigen ist.
Es werden folgende drei Grade der Asthma-Kontrolle unterschieden [NVL Asthma 2009. Stand August 2013]:
- kontrolliertes Asthma
- teilweise kontrolliertes Asthma
- unkontrolliertes Asthma
Ziel ist es, den Status eines kontrollierten Asthmas zu erreichen bzw. aufrechtzuerhalten. Dazu kann jeder Patient zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Grad der Asthma-Kontrolle beurteilt werden. Die Grade dienen als Entscheidungshilfe bei der Frage, ob eine Therapieanpassung notwendig ist. Um eine Therapiekontrolle zu erreichen, wurde ein Stufenschema mit fünf verschiedene Therapiestufen festgelegt, die wiederum verschiedene Therapieoptionen beinhalten. Diese Stufenpläne sind in Abbildung 5 (Erwachsene) und Abbildung 6 (Kinder und Jugendliche) dargestellt.
Abb. 5: Stufenplan zur Langzeittherapie eines Erwachsenen
Abb. 6: Stufenplan zur Langzeittherapie eines Kindes oder Jugendlichen
Aktuelles aus der Themenwelt
Online-Schulung zu allergischem Asthma
Das österreichische Medienunternehmen „selpers“ hat gemeinsam mit Experten eine neue Online-Schulung zum Thema "allergisches Asthma" erarbeitet. In dieser Schulung erfahren Betroffene, Angehörige und Interessierte mehr über das allergische Asthma. Was ist allergisches...
Entspanntes Reisen trotz Nahrungsmittelallergien
Viele Allergiker müssen bei der Reiseplanung einiges beachten, um sich unbeschwert erholen zu können. Die notwendigen Reisevorbereitungen hängen von der Schwere der Allergie ab. Welche Vor- und Nachteile bringen Selbst- und Fremdverpflegungs-Urlaube mit sich? Wie kann...
Zum Blog »