Basiswissen Allergische Rhinitis
Medikamente für jeden Fall
Je nach Fall verschreibt der behandelnde Arzt antiallergische Arzneistoffe. Manche müssen vorbeugend eingenommen werden, wie beispielsweise Cromoglicinsäure, um bei einem erwarteten Pollenflug im Falle einer Pollenallergie wirksam zu sein. Antihistaminika unterbinden die symptomauslösende Wirkung von Histamin. Es gibt sie in Form von Nasenspray oder in Tablettenform. Von außen angewandte (topische) Glukokortikoide sind sehr effektiv und unterdrücken die lästigen Symptome an der Nase nachhaltig. Häufig wird auch ein lokales Glukokortikosteroid mit einem lokal wirkenden Antihistaminikum kombiniert. Sogenannte nasale Sympathomimetika in Nasenspray oder -tropfen sorgen für ein Abschwellen der Nasenschleimhaut. Ergänzend können Nasenspülungen mit isotoner Salz-Lösung durchgeführt werden.
Aktuelles aus der Themenwelt
Kontaktlinsen bei Allergien: Geht das?
Viele Allergiker mit Sehschwäche verzichten auf Kontaktlinsen. In einigen Fällen sorgen die unsichtbaren Sehhilfen aber dafür, dass Allergene aus der Umgebungsluft die Augen weniger reizen. Welche Allergien beeinflussen die Wahl der Sehhilfe und was gilt es zu...
Hühnerei-Allergie: Verpackungen von Lebensmitteln richtig lesen
Allergien auf Hühnereiweiß zählen – gemeinsam mit der Kuhmilcheiweiß-Allergie – zu den häufigsten Allergien im Kindesalter. Im Erwachsenenalter entstehen Allergien auf Hühnereiweiß eher selten. Die Symptome einer Hühnereiweiß-Allergie zeigen sich innerhalb von kurzer...
Zum Blog »