Basiswissen Allergische Rhinitis
Die Erkrankung
Die allergische Rhinitis ist die am häufigsten vorkommende allergische Erkrankung. Etwa 20% Prozent der Deutschen leiden unter der allergiebedingten Entzündung der Nasenschleimhaut. Oft kommen dabei auch weitere Erkrankungen wie eine Nasennebenhöhlenentzündung (allergische Rhinosinusitis) oder Asthma vor. Verursachen Pollen die Allergie spricht man von Heuschnupfen (allergische Rhinokonjunktivitis). Erkrankungsbeginn ist meist im Kindesalter. Im Alter von 10 Jahren sind bis zu 10 %, und im Alter von 14 Jahren bis zu 20 % der Kinder von Heuschnupfen betroffen. Bei 13-24 % der Erwachsenen hierzulande ist schon einmal eine allergische Rhinokonjunktivitis vom Arzt festgestellt worden. Gehäuft (bis zu 60%) kommt es auch zu Kreuzallergien (Lebensmittel). Die Lebensqualität der Betroffenen ist durch die Erkrankung deutlich beeinträchtigt. Spricht man von einer allergischen Rhinitis, dann unterscheidet man die saisonale (Heuschnupfen), die ganzjährige (Hausstauballergie) und die berufsbedingte Form. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) teilt zwischen der unterbrochenen (intermittierend) und bleibenden (persistierend, > 4 Tage / Woche über mind. 1 Monat) allergischen Rhinitis ein.
Abb. 1: Heuschnupfen beginnt meist im Kindesalter.
Aktuelles aus der Themenwelt
Bettwäsche richtig pflegen
Ein frisch gemachtes Bett tut gut und trägt zu einem erholsamen Schlaf bei. Jedoch ist das Waschen der Bettwäsche und das Bettbeziehen oft lästig. Viele wechseln die Bettwäsche daher nur alle zwei Wochen. Reicht das? Die Sendung SAT.1-Frühstücksfernsehen gibt Tipps,...
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Allergien und Long-COVID?
Die Ursachen von Long-COVID sind noch nicht genau geklärt. Derzeit geht man davon aus, dass vor allem eine Störung des Immunsystems die Entwicklung des Krankheitsbildes beeinflusst. Häufige und teilweise über ein Jahr lang anhaltende Symptome von Long-COVID sind...
Zum Blog »