Basiswissen Allergische Rhinitis

Allergene meiden

Der Betroffene muss im Alltag darauf achten, auslösende Allergene zu meiden. Sind beispielsweise Tierhaare für die Symptome verantwortlich, muss der Kontakt zu Hunden, Katzen, Meerschweinchen oder Pferden unterbunden werden. Noch ein Wort in Richtung Hundefreunde: Nicht jeder Hund löst die gleichen allergischen Reaktionen bei entsprechend sensibilisierten Menschen aus. Während Boxer und Schnauzer die höchsten Sensibilisierungsraten (30%) zeigen, liegen sie z.B. bei Beagle und Schäferhunden nur bei etwa 5-7%. Die Allergene befinden sich neben den Haaren oft auch in Hautepithelien, Exkrementen und Speichel.

Etwas umständlicher ist das Vorgehen bei einer Hausstaubmilbenallergie. Allergieauslösend sind hier vor allem die Milbenexkremente. Häufig hilft hier ein Austauschen der Bettbezüge sowie regelmäßiges Lüften und Saubermachen im Schlafzimmer sowie das konsequente Reinigen von Polstern, Teppichen, Textilien und Haustieren.

Sind Pollen als Auslöser für die allergische Reaktion erkannt worden, wird empfohlen, sich regelmäßig über den zu erwartenden Pollenflug zu informieren, um sich rechtzeitig schützen zu können. Kleidung sollte nach einem Aufenthalt draußen vor dem Betreten des Schlafzimmers gewechselt und die Haare gewaschen werden. Auf dem Land sollte eher in den Abendstunden, in der Stadt besser morgens gelüftet werden, da zu diesen Zeiten die Pollenkonzentration in der Luft am geringsten ist. Ist man mit dem Auto unterwegs, hält man am besten die Fenster geschlossen. Ebenso sollte man an das jährliche Austauschen der Pollenfilter für die Lüftung im Auto denken. Spezielle Filtersysteme für Staubsauger sorgen dafür, dass beim Saugen Staub und allergene Stoffe nicht in der Wohnung weiter verteilt werden. Zigarettenrauch sollte gemieden werden. Sport oder andere Betätigungen im Freien sollten am besten auf die Zeit nach einem Regenschauer gelegt werden, da dann die Luft zunächst von Pollen gereinigt ist.

Aktuelles aus der Themenwelt

Nahrungsmittelallergie: Immer mehr sind betroffen

Nahrungsmittelallergie: Immer mehr sind betroffen

Immer mehr Kinder im Kita- und Grundschulalter leiden unter Lebensmittelallergien. Auch schwere Reaktionen auf einzelne Nahrungsmittel, die zu einem allergischen Schock führen können, werden gerade bei noch jungen Kindern immer häufiger beobachtet. Rezepte für Kids...

mehr lesen
Wie Umweltfaktoren Allergien beeinflussen

Wie Umweltfaktoren Allergien beeinflussen

In einer Spezialausgabe des Journal of Health Monitoring thematisieren führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die sich verändernden gesundheitlichen Risiken bei fortschreitendem Klimawandel in Bezug auf nichtübertragbare Erkrankungen und die psychische...

mehr lesen


Blogarchiv