Allergie und Sport
Was tun im Notfall?
Wer zum Beispiel Atemprobleme bekommt, muss die Belastung reduzieren, sich ausruhen und ggf. atmungserleichternde Techniken (z.B. Lippenbremse) und Stellungen (z.B. Kutschersitz, Torwartstellung) anwenden. Sollte dies alles nichts helfen, muss das Notfallspray eingesetzt werden. Allgemein gilt: Sobald beim Sport schwere allergische Reaktionen oder gar akute Atemnot auftreten, muss das Training sofort abgebrochen werden. Antiallergische Medikamente (Antihistaminika) können die Symptome lindern. Gegebenenfalls muss der behandelnde Arzt kontaktiert werden. Während Leistungssportler ein erhöhtes Risiko haben, an Asthma zu erkranken (s. Abschnitt: Leistungssport), tragen Freizeitsportler kein höheres Erkrankungsrisiko für allergisches Asthma. Dennoch sollten schwer betroffene Allergiker ihr Notfallspray (sofern eines verschrieben wurde) immer mit sich führen und vor Sportbeginn ihre Medikamente einnehmen.
Aktuelles aus der Themenwelt
Online-Schulung zu allergischem Asthma
Das österreichische Medienunternehmen „selpers“ hat gemeinsam mit Experten eine neue Online-Schulung zum Thema "allergisches Asthma" erarbeitet. In dieser Schulung erfahren Betroffene, Angehörige und Interessierte mehr über das allergische Asthma. Was ist allergisches...
Entspanntes Reisen trotz Nahrungsmittelallergien
Viele Allergiker müssen bei der Reiseplanung einiges beachten, um sich unbeschwert erholen zu können. Die notwendigen Reisevorbereitungen hängen von der Schwere der Allergie ab. Welche Vor- und Nachteile bringen Selbst- und Fremdverpflegungs-Urlaube mit sich? Wie kann...
Zum Blog »