Allergie und Sport
Was tun im Notfall?
Wer zum Beispiel Atemprobleme bekommt, muss die Belastung reduzieren, sich ausruhen und ggf. atmungserleichternde Techniken (z.B. Lippenbremse) und Stellungen (z.B. Kutschersitz, Torwartstellung) anwenden. Sollte dies alles nichts helfen, muss das Notfallspray eingesetzt werden. Allgemein gilt: Sobald beim Sport schwere allergische Reaktionen oder gar akute Atemnot auftreten, muss das Training sofort abgebrochen werden. Antiallergische Medikamente (Antihistaminika) können die Symptome lindern. Gegebenenfalls muss der behandelnde Arzt kontaktiert werden. Während Leistungssportler ein erhöhtes Risiko haben, an Asthma zu erkranken (s. Abschnitt: Leistungssport), tragen Freizeitsportler kein höheres Erkrankungsrisiko für allergisches Asthma. Dennoch sollten schwer betroffene Allergiker ihr Notfallspray (sofern eines verschrieben wurde) immer mit sich führen und vor Sportbeginn ihre Medikamente einnehmen.
Aktuelles aus der Themenwelt
Gute Neuigkeiten für Kleinkinder mit Erdnussallergie
Immer mehr Kleinkinder in den westlichen Ländern leiden unter ein Erdnussallergie. Eine Reihe von Lebensmitteln wie z. B. Müsli, Kekse oder Schokolade enthält Erdnüsse oder Spuren davon. Bei einer schweren Erdnussallergie kann es zu Juckreiz im Mund, asthmatischen...
Sanfte Pflege für überempfindliche Haut: Natürliche Lösungen für ein strahlendes Gesicht
Synthetische UV-Filter, Konservierungs- und Duftstoffe sowie andere chemische Zusätze in Kosmetik- und Pflegeartikeln können für Allergikerinnen und Allergiker ein großes Problem darstellen. Speziell im Gesicht ist unsere Haut oft sehr empfindlich. Im folgenden...
Zum Blog »