Allergie und Sport

Freizeitsport

Experten sind sich einig: Besonders für Menschen mit allergischer Rhinitis und Asthma ist es wichtig, sich zu bewegen und sportlich aktiv zu sein. Denn Sportmuffel haben meist eine schlechtere Kondition und sind körperlich weniger belastbar. Durch Sport steigt die körperliche Leistungsfähigkeit. Die Atmung wird genauso wie Muskulatur und Herz-Kreislauf-System verbessert, das Immunsystem gestärkt. Patienten mit allergischem Asthma sind dadurch bei einer bestimmten Belastung besser vor einem Anfall geschützt.

Am Anfang jeder sportlichen Aktivität steht die gründliche ärztliche Untersuchung, bei der auch der individuelle Trainingszustand ermittelt sowie die künftige Trainingsgestaltung (Sportverein, Lungensportgruppe etc.) besprochen wird. Entscheidend für eine erfolgreiche sportliche Betätigung ist, dass die Erkrankung individuell behandelt wird, der Patient gut über die möglichen Auslöser informiert ist und vorbeugend Maßnahmen ergreifen kann.

Allergiker können im Prinzip alle Sportarten betreiben. Ausdauersportarten, die mit einer geringeren Belastung über einen längeren Zeitraum betrieben werden, in Kombination mit einem Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht, sind ideal. Mannschaftssportarten mit „eingebauten“ Ruhephasen (z.B. Ball-, Wurf- und Fangspiele) bieten sich ebenfalls zum sportlichen Training an. Es müssen nur einige Punkte dabei beachtet werden, um möglichen Gefahren und Spätfolgen (s. Abschnitt: Gefahren und Spätfolgen) vorzubeugen.

Aktuelles aus der Themenwelt

Nahrungsmittelallergie: Immer mehr sind betroffen

Nahrungsmittelallergie: Immer mehr sind betroffen

Immer mehr Kinder im Kita- und Grundschulalter leiden unter Lebensmittelallergien. Auch schwere Reaktionen auf einzelne Nahrungsmittel, die zu einem allergischen Schock führen können, werden gerade bei noch jungen Kindern immer häufiger beobachtet. Rezepte für Kids...

mehr lesen
Wie Umweltfaktoren Allergien beeinflussen

Wie Umweltfaktoren Allergien beeinflussen

In einer Spezialausgabe des Journal of Health Monitoring thematisieren führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die sich verändernden gesundheitlichen Risiken bei fortschreitendem Klimawandel in Bezug auf nichtübertragbare Erkrankungen und die psychische...

mehr lesen


Blogarchiv