Allergie und Psyche
Soziale Kontakte und Umfeld
Nahrungsmittelallergiker treffen möglicherweise auf unerwartete Probleme beim Restaurantbesuch oder bei Essenseinladungen von Freunden. Pollenallergiker können im Frühjahr nur eingeschränkt an Freizeitveranstaltungen draußen teilnehmen, wodurch soziale Kontakte leiden. Womöglich entwickeln Patienten erst infolge einer Allergie eine psychische Erkrankung wie beispielsweise eine Depression oder eine soziale Phobie. Da körperliches Wohlbefinden und ein gesunder Magen-Darm-Trakt eng miteinander verbunden sind, können Magen-Darm-Beschwerden aufgrund einer Nahrungsmittelallergie beispielsweise zu starkem körperlichen Unwohlsein, Schlafproblemen und einem allgemeinen Erschöpfungsgefühl führen. Nicht selten sind solche Beschwerden schließlich auch Ursache erhöhter Reizbarkeit und schlechter Stimmung. Solche Folgen einer Allergie belasten häufig sowohl Betroffene als auch ihr soziales Umfeld.
Aktuelles aus der Themenwelt
Bettwäsche richtig pflegen
Ein frisch gemachtes Bett tut gut und trägt zu einem erholsamen Schlaf bei. Jedoch ist das Waschen der Bettwäsche und das Bettbeziehen oft lästig. Viele wechseln die Bettwäsche daher nur alle zwei Wochen. Reicht das? Die Sendung SAT.1-Frühstücksfernsehen gibt Tipps,...
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Allergien und Long-COVID?
Die Ursachen von Long-COVID sind noch nicht genau geklärt. Derzeit geht man davon aus, dass vor allem eine Störung des Immunsystems die Entwicklung des Krankheitsbildes beeinflusst. Häufige und teilweise über ein Jahr lang anhaltende Symptome von Long-COVID sind...
Zum Blog »