Allergie und Psyche

Schamgefühle

Werden hingegen, wie beispielsweise bei einer Neurodermitis, auch für andere sichtbare Symptome durch eine Allergie ausgelöst, entwickeln die Betroffenen oft Schamgefühle. Sie fühlen sich unansehnlich und ohnmächtig gegenüber ihrer Erkrankung. Daher kommt es häufig zu Rückzugstendenzen: Betroffene ziehen sich zurück und meiden die Öffentlichkeit oder entwickeln krankhafte Zwänge, jegliche Körperteile jederzeit bedeckt zu halten. Als Folge dieses sozialen Rückzugs kann es in manchen Fällen zu Isolationsängsten und Angst vor dem Alleinsein kommen. Im schlimmsten Fall entsteht ein Teufelskreis, in welchem sich psychische Probleme und allergische Symptome wechselseitig aufrechterhalten und gegenseitig verschlimmern.

Aktuelles aus der Themenwelt

Gute Neuigkeiten für Kleinkinder mit Erdnussallergie

Gute Neuigkeiten für Kleinkinder mit Erdnussallergie

Immer mehr Kleinkinder in den westlichen Ländern leiden unter ein Erdnussallergie. Eine Reihe von Lebensmitteln wie z. B. Müsli, Kekse oder Schokolade enthält Erdnüsse oder Spuren davon. Bei einer schweren Erdnussallergie kann es zu Juckreiz im Mund, asthmatischen...

mehr lesen


Blogarchiv