Allergie und Psyche
Hyperaktivität bei Kindern
Es scheint zudem Fälle zu geben, in denen die Ursache psychischer Symptome fast gänzlich in einer womöglich unentdeckten und daher unbehandelten bzw. in einer außer Acht gelassenen Allergie liegt. Auch Untersuchungen, die sich mit der Auswirkung von Allergien auf das Phänomen der Hyperaktivität bei Kindern beschäftigten, lieferten interessante Ergebnisse. Gab man Kindern mit bekannter Nahrungsmittelallergie kleine Mengen des problematischen Lebensmittels, schnitten sie in zuvor problemlos absolvierten Tests deutlich schlechter ab: Es kam vermehrt zu Hyperaktivität und Konzentrationsproblemen. Allergien können sich also auch auf Lebensbereiche auswirken, die zunächst nicht unmittelbar relevant zu sein scheinen. Problematisch sind in diesem Zusammenhang Fehldiagnosen – so wird das Verhalten von Kindern, das eigentlich durch eine nicht bekannte Allergie bedingt ist, womöglich auf schlechte/falsche elterliche Erziehung, verminderte kindliche Intelligenz oder ein Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom zurückgeführt. Wird der wahre Grund des Verhaltens nicht aufgedeckt, kann eine solche Fehldiagnose das Leben der Betroffenen langfristig (negativ) beeinflussen.
Aktuelles aus der Themenwelt
Lebensmittelallergien: Lege- und Memospiel für Kinder
Nach Schätzung des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e. V. (DAAB) leiden rund sieben Prozent der Bevölkerung hierzulande an einer behandlungsbedürftigen Lebensmittelallergie; Tendenz steigend, insbesondere bei Kindern. Das Bewusstsein für Lebensmittelallergien ist...
Heuschnupfen bei Kindern
Mehr als eine Million Kinder und Jugendliche hierzulande leiden unter Heuschnupfen. Der Klimawandel trägt dazu bei, dass sich hochallergene Pflanzen vermehrt ausbreiten, wodurch auch das Risiko für Pollenallergien steigt. Laut Robert Koch-Institut haben 4,5 Prozent...
Zum Blog »