Allergie und Psyche
Die Haut als „Spiegel der Seele“
Schon häufig wurde die Haut mit seelischen Problemen in Verbindung gebracht und im Sprachgebrauch als „Spiegel der Seele“ bezeichnet. Geht es der Seele schlecht oder häufen sich Stress und psychische Belastungen an, äußert sich dies irgendwann sichtbar in Hautbeschwerden. Eine Akne in der Pubertät auf psychische Probleme zurückzuführen und dabei die hormonellen Faktoren außer Acht zu lassen, wäre sicherlich zu kurz gedacht. Dennoch gibt es Hautkrankheiten, die nachgewiesenermaßen mit psychischen Aspekten zusammenhängen. Hautkrankheiten sind allgemein entweder organisch also körperlich, biologisch oder aber seelisch bedingt. In den meisten Fällen wird von einem Zusammenspiel beider Faktoren ausgegangen. Personen haben eine genetische Disposition, also eine Neigung bzw. eine erb-liche Belastung. Für diese Personen ist die Wahrscheinlichkeit, eine bestimmte Krankheit zu bekommen, höher als für den Durchschnitt der Bevölkerung. Gesellen sich zu dieser genetischen Vorbelastung Stress oder psychosoziale Probleme hinzu, kommt es zum Ausbruch der Erkrankung.
Aktuelles aus der Themenwelt
Lebensmittelallergien: Lege- und Memospiel für Kinder
Nach Schätzung des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e. V. (DAAB) leiden rund sieben Prozent der Bevölkerung hierzulande an einer behandlungsbedürftigen Lebensmittelallergie; Tendenz steigend, insbesondere bei Kindern. Das Bewusstsein für Lebensmittelallergien ist...
Heuschnupfen bei Kindern
Mehr als eine Million Kinder und Jugendliche hierzulande leiden unter Heuschnupfen. Der Klimawandel trägt dazu bei, dass sich hochallergene Pflanzen vermehrt ausbreiten, wodurch auch das Risiko für Pollenallergien steigt. Laut Robert Koch-Institut haben 4,5 Prozent...
Zum Blog »