Allergie und Pflanzen
Vorsicht bei Ambrosia
Medienbekannt ist mittlerweile die Pflanze Ambrosia (s. Abb. 1). Das Aufrechte Traubenkraut zählt zur Familie der Korbblütler und wurde aus Nordamerika eingeschleppt. Neben der extremen Pollenproduktion und der Blütezeit bis in den Oktober hinein, die Pollenallergiker besonders belastet, löst die Pflanze auch bei Nicht-Allergikern Hautreaktionen aus. Bei Patienten, die allergisch auf den Gemeinen Beifuß reagieren, kann es zu Kreuzreaktionen bei Kontakt mit Ambrosia kommen
Abb. 1: Die Ambrosiapflanze ist hochallergen.
Der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. empfiehlt, Ambrosia konsequent zu bekämpfen und die Verbreitung zu vermeiden. Die Pflanze kommt in Futtermitteln und Saatgut vor. Besonders Vogelfutter ist häufig durch Ambrosia verunreinigt. Somit kann sie sich in privaten Gärten und auf anderen freien Flächen an Straßen, Wegen oder Schuttplätzen ungehindert ausbreiten.
Aktuelles aus der Themenwelt
Lebensmittelallergien: Lege- und Memospiel für Kinder
Nach Schätzung des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e. V. (DAAB) leiden rund sieben Prozent der Bevölkerung hierzulande an einer behandlungsbedürftigen Lebensmittelallergie; Tendenz steigend, insbesondere bei Kindern. Das Bewusstsein für Lebensmittelallergien ist...
Heuschnupfen bei Kindern
Mehr als eine Million Kinder und Jugendliche hierzulande leiden unter Heuschnupfen. Der Klimawandel trägt dazu bei, dass sich hochallergene Pflanzen vermehrt ausbreiten, wodurch auch das Risiko für Pollenallergien steigt. Laut Robert Koch-Institut haben 4,5 Prozent...
Zum Blog »