Allergie und Pflanzen
Vorsicht bei Ambrosia
Medienbekannt ist mittlerweile die Pflanze Ambrosia (s. Abb. 1). Das Aufrechte Traubenkraut zählt zur Familie der Korbblütler und wurde aus Nordamerika eingeschleppt. Neben der extremen Pollenproduktion und der Blütezeit bis in den Oktober hinein, die Pollenallergiker besonders belastet, löst die Pflanze auch bei Nicht-Allergikern Hautreaktionen aus. Bei Patienten, die allergisch auf den Gemeinen Beifuß reagieren, kann es zu Kreuzreaktionen bei Kontakt mit Ambrosia kommen
Abb. 1: Die Ambrosiapflanze ist hochallergen.
Der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. empfiehlt, Ambrosia konsequent zu bekämpfen und die Verbreitung zu vermeiden. Die Pflanze kommt in Futtermitteln und Saatgut vor. Besonders Vogelfutter ist häufig durch Ambrosia verunreinigt. Somit kann sie sich in privaten Gärten und auf anderen freien Flächen an Straßen, Wegen oder Schuttplätzen ungehindert ausbreiten.
Aktuelles aus der Themenwelt
Online-Schulung zu allergischem Asthma
Das österreichische Medienunternehmen „selpers“ hat gemeinsam mit Experten eine neue Online-Schulung zum Thema "allergisches Asthma" erarbeitet. In dieser Schulung erfahren Betroffene, Angehörige und Interessierte mehr über das allergische Asthma. Was ist allergisches...
Entspanntes Reisen trotz Nahrungsmittelallergien
Viele Allergiker müssen bei der Reiseplanung einiges beachten, um sich unbeschwert erholen zu können. Die notwendigen Reisevorbereitungen hängen von der Schwere der Allergie ab. Welche Vor- und Nachteile bringen Selbst- und Fremdverpflegungs-Urlaube mit sich? Wie kann...
Zum Blog »