Allergie und Pflanzen

Bepflanzung im Garten

Hobbygärtnern, die oft stundenlang im eigenen Garten werkeln, und zunehmend von Allergien geplagt werden, wird geraten, die Bepflanzung zu verändern. Hortensien, Rhododendron, Azaleen, Clematis und die schwarzäugige Susanne. Löwenmäulchen, Fleißiges Lieschen, Klatschmohn, Pantoffelblume, Petunie, Eisenkraut, Lobelien, Stiefmütterchen oder Iris gelten als geeignet für Allergiker. Im Allgemeinen bieten sich Pflanzen an, die nicht durch den Wind bestäubt werden wie zum Beispiel Magnolien, Forsythien und der Schneeball. Zu beachten ist dabei, dass die Pflanzen zum Teil giftig sind und auf keinen Fall verzehrt werden dürfen.

Wer sich selbst oder einem befreundeten Allergiker mit einem schönen Blumenstrauß eine Freude machen möchte, liegt mit folgenden Schnittblumen auf der so gut wie sicheren Seite – nur sehr selten gibt es hier allergische Reaktionen: Iris, Lilien und Rosen.

Aktuelles aus der Themenwelt

Lebensmittelallergien: Lege- und Memospiel für Kinder

Lebensmittelallergien: Lege- und Memospiel für Kinder

Nach Schätzung des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e. V. (DAAB) leiden rund sieben Prozent der Bevölkerung hierzulande an einer behandlungsbedürftigen Lebensmittelallergie; Tendenz steigend, insbesondere bei Kindern. Das Bewusstsein für Lebensmittelallergien ist...

mehr lesen
Heuschnupfen bei Kindern

Heuschnupfen bei Kindern

Mehr als eine Million Kinder und Jugendliche hierzulande leiden unter Heuschnupfen. Der Klimawandel trägt dazu bei, dass sich hochallergene Pflanzen vermehrt ausbreiten, wodurch auch das Risiko für Pollenallergien steigt. Laut Robert Koch-Institut haben 4,5 Prozent...

mehr lesen


Blogarchiv