Allergie und Feinstaub

Grundlagen

Die Verschmutzung unserer Atemluft stellt das größte auf Umweltfaktoren basierende Gesundheitsrisiko dar. So besagen die neuesten statistischen Hochrechnungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass jeder achte Todesfall weltweit auf Luftverschmutzung zurückgeht – eine wirklich beachtliche Größenordnung. Die Europäische Kommission spricht von jährlich etwa 400.000 Menschen die durch Folgeerkrankungen der Luftverschmutzung ihr Leben verlieren – zehnmal so viele wie durch Verkehrsunfälle2.  Auch deutsche Städte überschreiten regelmäßig die von der EU festgesetzten Grenzwerte für die gesundheitsgefährdenden Stoffe Feinstaub sowie Stickstoffdioxid. Die Leitwerte der WHO wären sogar noch strenger.

Laut IARC, der Internationalen Agentur für Krebsforschung, geht aus den jüngsten Datenerhebungen hervor, dass im Jahr 2010 mehr als 220.000 Lungenkrebstote weltweit auf die Verschmutzung der Luft zurückzuführen sind. Bereits bekannt war, dass die Luftverschmutzung das Risiko für Atemwegs- und Herzerkrankungen steigert.

Feinstaub gehört nach Definition zum Schwebstaub und wird nach Partikelgröße nochmals unterteilt (siehe Abbildung).

Definitionen und Einteilung von Staub

Quelle: „Staubdefinitionen einfach“ von Wissen aus der deutschsprachigen Wikipedia. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Staubdefinitionen_einfach.svg#/media/File:Staubdefinitionen_einfach.svg

 

Aktuelles aus der Themenwelt

Nahrungsmittelallergie: Immer mehr sind betroffen

Nahrungsmittelallergie: Immer mehr sind betroffen

Immer mehr Kinder im Kita- und Grundschulalter leiden unter Lebensmittelallergien. Auch schwere Reaktionen auf einzelne Nahrungsmittel, die zu einem allergischen Schock führen können, werden gerade bei noch jungen Kindern immer häufiger beobachtet. Rezepte für Kids...

mehr lesen
Wie Umweltfaktoren Allergien beeinflussen

Wie Umweltfaktoren Allergien beeinflussen

In einer Spezialausgabe des Journal of Health Monitoring thematisieren führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die sich verändernden gesundheitlichen Risiken bei fortschreitendem Klimawandel in Bezug auf nichtübertragbare Erkrankungen und die psychische...

mehr lesen


Blogarchiv