Allergie und Feinstaub
Gesundheitsgefährdungen durch Feinstaub
Die Langzeitexposition gegenüber Feinstaub (PM2,5) kann zu Arteriosklerose, risikobehafteten Geburten und Atemwegserkrankungen führen. Untersuchungen über die gesundheitlichen Aspekte der Luftverschmutzung (REVIHAAP) deuten auch auf einen möglichen Zusammenhang mit der neurologischen Entwicklung und den kognitiven Fähigkeiten sowie Diabetes hin und stärken den Verdacht auf einen kausalen Zusammenhang zwischen Exposition gegenüber PM2,5 und Todesfällen infolge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Über 80% der Bürger in den Ländern Europas sind einer Schwebstaubbelastung ausgesetzt, die oberhalb dessen liegt, was nach den Luftgüteleitlinien der WHO von 2005 als unbedenklich gilt. Dadurch verringert sich die Lebenserwartung jedes Bürgers um durchschnittlich 8,6 Monate. Untersuchungen aus jüngster Zeit belegen Zusammenhänge zwischen der Belastung mit PM2,5 und der Mortalität schon bei einem Niveau unterhalb der in den geltenden Luftgüteleitlinien festgelegten Obergrenze von 10 μg/m3 jährlich. Deshalb wird in der Untersuchung der WHO eine Überarbeitung der Luftgüteleitlinien für Feinstaub bis 2015 empfohlen.
Pollenallergie und Feinstaub
Aktuelles aus der Themenwelt
Lebensmittelallergien: Lege- und Memospiel für Kinder
Nach Schätzung des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e. V. (DAAB) leiden rund sieben Prozent der Bevölkerung hierzulande an einer behandlungsbedürftigen Lebensmittelallergie; Tendenz steigend, insbesondere bei Kindern. Das Bewusstsein für Lebensmittelallergien ist...
Heuschnupfen bei Kindern
Mehr als eine Million Kinder und Jugendliche hierzulande leiden unter Heuschnupfen. Der Klimawandel trägt dazu bei, dass sich hochallergene Pflanzen vermehrt ausbreiten, wodurch auch das Risiko für Pollenallergien steigt. Laut Robert Koch-Institut haben 4,5 Prozent...
Zum Blog »