Sonnenbrand vermeiden!

Sonnenbrand vermeiden!

Zuletzt aktualisiert:

Endlich Sonne! Raus aus den vier Wänden hinaus ins Freie. Wer sich allerdings zu lange ungeschützt in der Sonne aufhält, riskiert einen Sonnenbrand und eine Hautschädigung. UV-Strahlen der Sonne (ultraviolette Strahlung) sind in der Lage, auch in tiefere Hautschichten einzudringen und dort die Gesundheit nachhaltig zu schädigen.

Ultraviolette Strahlung kann zu zahlreichen sofortigen sowie später im Leben auftretenden Erkrankungen an Haut und Augen führen. Die schwerwiegendste Folge sind Hautkrebserkrankungen, deren Risiko mit zunehmender UV-Bestrahlungsstärke und längeren Aufenthaltszeiten im Freien zunimmt. Zu lange Aufenthalte in der Sonne ohne entsprechenden Sonnenschutz bedeuten eine übermäßige, gesundheitsschädliche UV-Exposition.

„Sonnenbrand vermeiden“ lautet daher die Handlungsmaxime für alle Altersgruppen. Denn jeder Sonnenbrand erhöht das Risiko einer späteren Hautkrebserkrankung.

Wer beim Kauf von Sonnenschutzmitteln mehr über die Inhaltsstoffe erfahren möchte und wissen will, welche UV-Filter dabei zum Einsatz kommen, findet in der COSMILE-App eine wertvolle Einkaufshilfe.

Sonnenallergie

UV-Strahlen können bei empfindlichen Menschen eine als Sonnenallergie bezeichnete Hautreaktion mit Rötung, Juckreiz und Bläschenbildung oder auch die so genannte Mallorca Akne mit entzündlichen Reaktionen in Form von Pappeln und Pusteln auslösen.

Wer zu „Sommer- oder Mallorca Akne“ neigt, steigt am besten auf fettfreie Produkte wie Sonnenschutzgels um. Bei Sonnenallergien oder anderen Unverträglichkeiten sind emulgatorfreie, nichtfettende Produkte, wässrig-alkoholische Lösungen bzw. Produkte ohne Konservierungsstoffe und Parfum empfehlenswert. Inhaltsstoffe, auf die Sie allergisch reagieren (s. Allergiepass), können leicht anhand der vollständigen Inhaltsstoffdeklaration (INCI-Bezeichnungen) auf den Produkten identifiziert und gemieden werden. Die haut.de-INCI-Datenbank informiert über Inhaltsstoffe, die auf der Grundlage der Europäischen Kosmetikverordnung in kosmetischen Mitteln Verwendung finden können.

Eigenschaften eines guten Sonnenschutzmittels

Ein gutes Sonnenschutzmittel weist zusammengefasst folgende Eigenschaften auf:

  • hohe Schutzwirkung gegenüber UV-B- und UV-A-Strahlung
  • hohe Wasser- und Schwitzfestigkeit, insbesondere am Strand und beim Sport
  • bei Sonnenallergie: sehr hohe Lichtschutzfaktoren, ggf. plus antioxidative Substanzen gegen freie Radikale
  • bei Mallorca-Akne: fettfreies Gel

Quellen und weitere Informationen:

https://www.sonnenschutz-sonnenklar.info/presse/

https://www.sonnenschutz-sonnenklar.info/tag-des-sonnenschutzes/

allergie.de

haut.de

haut.de