Schlafzwang bei allergischen Reaktionen

Schlafzwang bei allergischen Reaktionen

Zuletzt aktualisiert:

Ein Forscherteam der Charité-Universitätsmedizin Berlin untersuchte den Zusammenhang von Schlafzwang und allergischen Reaktionen bei Nahrungsmittelallergikern. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden auf dem diesjährigen Allergiekongress, der vom 26. bis 28. September 2019 in Hannover stattfand, vorgestellt.

Sogenannte Soforttypreaktionen bei Nahrungsmittelallergikern können sich an der Haut, im Magen-Darm-Trakt, in den Atemwegen und im Herz-Kreislauf-System zeigen. Diese Reaktionen sind potentiell lebensbedrohlich. Nach Beobachtungen von Eltern betroffener Kinder kann es im Rahmen einer allergischen Reaktion auch zu einem tiefen Schlafzustand kommen. Bisher zählt diese Reaktionsform nicht als typisches Beschwerdebild.

Ziel der Untersuchung war es daher u.a. zu prüfen, wie häufig Schlafzwang – definiert als somnolente Zustandsform – im Rahmen von allergischen Reaktionen auf Nahrungsmittel auftritt. Die Studienteilnehmer, 1082 Kinder mit 2456 oralen Nahrungsmittelprovokationen, kamen aus der Eczema & Food Allergy (EFA) Kohorte. 1057 Provokationen führten zu allergischen Reaktionen.

Baumnüsse lösten am häufigsten Schlafzwang aus

Schlafzwang wurde in 71 von 1057 Fällen mit positiven Provokationen berichtet. Am häufigsten waren Cashewnuss (n = 4/14), Walnuss (n = 3/16), Sesam (n = 2/14) und Haselnuss (n = 10/90) mit Schlafzwang verbunden, gefolgt von Fisch (n = 1/11), Hühnerei (n = 31/450), Erdnuss (n = 12/209) und Kuhmilch (n = 3/157). Als zusätzliche Symptome wurden in 58/71 Fällen Soforttypreaktionen an der Haut berichtet, Magen-Darm-Beschwerden in 36/71 Fällen, kardiovaskuläre Symptome in 8/71 Fällen und Symptome der unteren Atemwege in 17/71 Fällen.

Fazit

Im Rahmen von allergischen Reaktionen bei Nahrungsmittelallergikern kann es auch zum Auftreten von Schlafzwang kommen. Am häufigsten beobachteten die Wissenschaftler diesen somnolenten Zustand bei Nahrungsmittelprovokationen mit Baumnüssen. Schlafzwang war am häufigsten begleitet von Hautreaktionen und Magen-Darm-Beschwerden. Weitere Studien sind nötig, um die Hintergründe für den Schlafzwang besser zu verstehen.

Quelle

Kalb B, Yürek S, Tschirner S et al (2019) Schlafzwang: ein unterschätztes Symptom bei allergischen Reaktionen. Allergo J Int; 28: 239