Pollen-App der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst

Pollen-App der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst

Zuletzt aktualisiert:

Personalisierte Informationen direkt auf`s Handy

Die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (www.pollenstiftung.de) bietet in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Pollenwarndienst (www.pollenwarndienst.at) und dem Deutschen Wetterdienst (DWD; www.dwd.de) sowie weiteren Kooperationspartnern eine kostenlose Pollen-App für Android, iPhone und Windows-Phone. Die App informiert den Nutzer individuell zum Pollenflug in einer bestimmten Region (Deutschland, Österreich, Frankreich).

Über das Eingabemenü ist die App nach den persönlichen Wünschen einstellbar. Beispielsweise kann sich der Nutzer anzeigen lassen, zu welchen Allergenen er in seiner Umgebung im Rahmen seiner Belastungsprognose informiert werden möchte. Im Menüpunkt „Belastung“ wird der Standort eingestellt. Bei Klick auf „Aktuelle Position“ wird dieser via GPS ermittelt, alternativ wird unter „Standort“ aus einer Liste von Städten (s. Abb. 1), Regionen oder PLZ-Gebieten gewählt. Oft geklickte Orte können unter „Favoriten“ abgespeichert werden.

Pollen-App der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst: Bestimmung des Standorts aus einer Liste von Städten

Abb. 1: Bestimmung des Standorts aus einer Liste von Städten

Ist der Standort eingegeben, wird die allgemeine Belastungsvorhersage der kommenden drei Tage für alle Allergene mittels einer fünfteiligen Skala (keine Belastung bis sehr hohe Belastung) angezeigt. Hat der User im Vorfeld unter „Einstellungen“ die Allergene personalisiert, sind in der Liste nur diese zu sehen.

Allergiefragebogen

Das Ausfüllen eines Allergiefragebogens hilft dem Betroffenen und dem betreuenden Arzt, zu klären, inwieweit überhaupt das Risiko einer allergischen Atemwegserkrankung besteht. Der Test kann mehrmals wiederholt werden. Das Ergebnis wird auf Wunsch als pdf per E-Mail zugeschickt.

Pollentagebuch

Die optionale Registrierung für das Pollentagebuch ermöglicht eine individuelle Ermittlung der Belastungssituation. Das Tagebuch sollte regelmäßig geführt werden. Dabei hält der Nutzer das allgemeine Krankheitsgefühl, Symptome an Auge, Nase und Bronchien sowie die Einnahme von Medikamenten fest. Standort und Datum werden gespeichert.

Im Rahmen einer persönlichen Belastungsanalyse wird dann die persönliche Empfindlichkeit auf Allergene in die Belastungsvorhersage miteingerechnet.

Sind mehrere Symptome im Tagebuch festgehalten, besteht die Möglichkeit, Diagramme zur Belastungssituation zu erstellen (s. Abb. 2). Die persönliche Belastung wird dabei der allgemeinen Belastung gegenübergestellt, um so Rückschlüsse auf die Allergie des Nutzers ziehen zu können. Auf Wunsch erhält der App-Nutzer oder auch der betreuende Arzt die Diagramme per E-Mail als pdf zugeschickt.

Pollen-App der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst: Bestimmung des Standorts aus einer Liste von Städten

Abb. 2: Diagramme zur Belastungssituation (Quelle: http://www.pollenstiftung.de/pollentagebuchpollen-app/)

Benachrichtigungen

Der User kann sich darüber informieren lassen, wenn an einem bestimmten Standort die Allergenbelastung einen speziellen, für ihn kritischen Wert erreicht hat bzw. erreichen wird. Einen Tag vor dieser Pollenbelastung bekommt der Nutzer um 17:00 Uhr eine kurze Nachricht dazu auf sein Handy.

Pollen-Lexikon

Im Pollen-Lexikon gibt es interessante, bebilderte Informationen rund um allergene Pflanzen.

Weiterführende Links zum Download der Applikation

Pollen-App für iPhone:
https://itunes.apple.com/at/app/pollen/id515301928?l=de&ls=1&mt=8

Pollen-App für Android:
https://play.google.com/store/apps/details?id=screencode.pollenwarndienst&feature

Pollen-App für Windows-Phones:
http://www.pollenwarndienst.at/index.php?id=613&version=3

Quellen

http://www.pollenstiftung.de/pollentagebuchpollen-app/ (Zugegriffen am 21.12.2015)

https://www.pollenwarndienst.at/gratis-pollen-app.html (Zugegriffen am 21.12.2015)

http://www.pollenstiftung.de/fileadmin/pid/pdf_presse/Convergo_Pollen-App_Flyer_04-03-2014.pdf (Zugegriffen am 13.01.2016)