Pfannkuchen-Syndrom

Pfannkuchen-Syndrom

Zuletzt aktualisiert:

Nahrungsmittelallergiker vermeiden in der Regel Lebensmittel, die bei ihnen unerwünschte Reaktionen auslösen können. Aber auch Milben-, Schimmelpilz- und Pollenallergiker sollten darauf achten, was sie essen, um keine unangenehmen Überraschungen zu erleben. Dies zeigt eine aktuelle Studie (Popescu FD et al (2018) Rom J Rhinol 8(29):11-15). Denn oft ist das Allergen gar nicht sichtbar und versteckt sich auf oder in Nahrungsmitteln.

Hausstaubmilbenallergiker müssen aufpassen

Beim sog. Pancake Syndrom (Pfannkuchen-Syndrom) erleiden Hausstaubmilbenallergiker, die mit Milben kontaminierte Mehlspeisen essen, eine orale Milbenanaphylaxie, d.h., sie zeigen eine akute allergische Reaktion mit Atemnot. Dieses Syndrom tritt vor allem in subtropischen und tropischen Ländern auf. Dort können sich Hausstaub- und Vorratsmilben gut vermehren. Berichtet werden aber auch Fälle aus Japan, den USA und Belgien.

Bei anderen tierischen Allergenen spielen Kreuzreaktionen eine Rolle: Schalentierallergiker tragen ein erhöhtes Risiko, auch auf Mehlwürmer zu reagieren.

Schimmelpilze und Pollen

Schimmelpilze sind in mehr Lebensmitteln als uns lieb ist. Schimmelpilzallergiker sollten von Schimmelpilz befallene Nahrungsmittel daher sofort entsorgen. Pollen aus der Luft, der im Honig oder an Sonnenblumenkernen haftet, kann bei Verzehr bei entsprechend sensibilisierten Personen zu schweren allergischen Reaktionen führen.

Alles in allem gilt: Betroffene Allergiker sollten Mehl auf Milben untersuchen und verdächtige Lebensmittel meiden.

Quellen und weitere Informationen

Lux S (2018) Vorsicht vor Kontamination – „Fremdallergene“ in Nahrungsmitteln. Allergo J 27(3): 8

Wikipedia

Popescu FD, Vieru M (2018) The presence of aeroallergens in food products: a potential risk for the patient with allergic rhinitis. Rom J Rhinol 8(29): 11-15 (https://www.degruyter.com/downloadpdf/j/rjr.2017.8.issue-29/rjr-2018-0001/rjr-2018-0001.pdf)  

Sánchez-Borges M et al (2009) Pancake Syndrome (Oral Mite Anaphylaxis). World Allergy Organ J 2(5): 91-96