Ostern ohne Hühnerei

Ostern ohne Hühnerei

Zuletzt aktualisiert:

Für Hühnereiallergiker sind gefärbte Ostereier tabu, ebenso wie viele Süßspeisen, Brot und Gebäck. Vierzehn potenziell allergieauslösende Lebensmittel sind kennzeichnungspflichtig. Dazu gehört auch das Hühnerei, das sich hinter Begriffen wie (Ov)-Albumin, Lysozym (E 1105) oder Ovoprotein verbergen kann. Die Zutatenliste von gekauften Lebensmitteln sollte daher vor dem Verzehr unbedingt genau gelesen werden.

Wer kein gesundheitliches Risiko eingehen will, schwingt selbst den Backlöffel und ersetzt das Hühnerei durch andere Zutaten. Der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) hat auf seiner Webseite Alternativen zum Einsatz von Hühnerei als Binde-, Dickungs-, Lockerungs- oder Färbemittel in der Küche veröffentlicht. So kann z. B. eine Mischung aus Pflanzenöl, Wasser, Backpulver, Sojamehl und Wasser als Bindemittel für Kuchen, Plätzchen oder Pfannkuchen verwendet werden.

Quellen

allergie.de

DAAB