Schokoriegel mit Nüssen oder Erdnussbutter zum Frühstück schmeckt vielen Kindern und Erwachsenen. Bei Nussallergikern lösen allerdings schon kleinste Nussmengen schwere allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock aus. Eine Erdnussallergie trifft besonders häufig Kinder.
Aus einer Facebookinitiative heraus ist im Jahr 2014 das Nussallergie/Anaphylaxie Netzwerk (NAN) e.V. entstanden. Ziel des Vereins ist es, Betroffene zu vernetzen und sich verstärkt für die Belange von hochgradigen Erd-/Nussallergikern in Kindertagesstätten und Schulen zu engagieren. Schwerpunktmäßig geht es daher auf der Website des Vereins (http://www.nussallergie.org) um die Aufklärung und Beratung im Umgang mit der Allergie bei Kindern. Aber auch betroffene Jugendliche und Erwachsene erhalten weiterführende Informationen.
Ist die Diagnose „Erdnussallergie/Nussallergie“ gestellt, stellen sich viele Fragen wie z.B.: Was bedeutet die Diagnose Erdnussallergie/Nussallergie? In welchen Lebensmitteln befinden sich Erdnüsse oder Nüsse? Wie können wir im Alltag mit dem Anaphylaxierisiko umgehen? Können wir noch ins Restaurant oder Kino gehen? Wie erkläre ich meinem Kind die Allergie? Was kann ich/kann mein Kind jetzt noch essen? Wann verschreibt der Arzt einen Adrenalin-Autoinjektor (AAI)? Gibt es in meiner Nähe Anaphylaxieschulungen? Wer beantwortet mir alle weiteren Fragen? Wo bekomme ich weitere Hilfe? Hier liefert die Website wertvolle Hinweise sowie weiterführende Links und Erfahrungsberichte.
Umgang mit der Nussallergie
Im Alltag oder auch im Urlaub mit einer Erdnussallergie/Nussallergie umzugehen, ist nicht immer einfach. Auf der Internetseite finden Betroffene und Eltern allergischer Kinder zahlreiche Tipps zu verschiedenen Alltagssituationen wie Aufklärung über die Erkrankung, Verabredungen mit Freunden, Gestaltung von Hobbies, Urlaubsplanung oder Antworten auf Fragen zum Thema „Kreuzkontamination“.
Für den Einkauf von Lebensmitteln und Kosmetikprodukten liefert das Nuss/Anaphylaxie Netzwerk unter anderem Firmeninformationen, Erklärungen zur Lebensmittelkennzeichnung sowie Hinweise zu sicheren Produkten.
Erdnussfreie Einrichtungen
NAN e.V. vergibt auch die Auszeichnung „Erdnussfreie Einrichtung“ für Kitas und Schulen und unterstützt damit Maßnahmen und Initiativen, die hochgradig allergischen Kindern einen sicheren Kindergarten- oder Schulbesuch ermöglichen. Auf der Website erfahren Interessierte, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um die Auszeichnung zu bekommen. Zum Beispiel ist es wichtig, dass Erzieher oder Lehrer für den Notfall (Anaphylaktischer Schick) geschult sind und die entsprechenden Medikamente verabreichen können. Auch sollten schuleigene Kioske oder Cafeterien keine Produkte mit Erdnüssen anbieten.
Entscheidet man sich, Mitglied zu werden (Anmeldung auf der Website), verspricht die Seite weitere Benefits wie etwa detaillierte Firmeninformationen, Rezepte von Allergikern, Textvorlagen für Briefe, Veranstaltungskalender, Zugang zur Mitglieder-Facebookgruppe mit mehr Informationen z.B. über neue Studienergebnisse oder neueste Informationen von Allergiekongressen. Somit ist NAN e.V. eine sinnvolle Ergänzung bereits bestehender Informationsangebote zu Thema „Nussallergie“ im Netz.