Der Pollenflugkalender gibt Auskunft über das allgemeine Pollenflugverhalten von in Deutschland häufigen Pollenarten wie beispielsweise Birke, Gräser, Pappel oder Kiefer. Die Angaben des Kalenders basieren auf den Messdaten des Pollenmessnetzes der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) über einen Zeitraum von sechs Jahren. Die neue Version des Pollenflugkalenders (Version 5.0) basiert auf den gemessenen Tageswerten für den Pollenflug der Jahre 2016-2021 der Messstationen im PID-Messnetz und Daten von mit dem PID kooperierenden Messstationen. Der neue Kalender löst damit den bisherigen Kalender (Version 4.0) ab, der die Jahre 2011 bis 2016 einschloss.
Klimaerwärmung beeinflusst das Auftreten von Pollen
Die fortschreitende Klimaerwärmung betrifft auch die Pflanzen. Pflanzen reagieren deutlich auf den bereits eingetretenen Wandel, besonders auf den Anstieg der Lufttemperatur. Dabei verändert sich über die Zeit nicht nur die Pollenmenge, sondern vor allem auch das Auftreten der Pollen im Jahresverlauf. Oft kommt es zu einer schrittweisen Vorverlagerung des Blühzeitraums der betreffenden Pflanzen, wodurch sich über die Jahre auch der Zeitraum der Pollenexposition verschiebt. So hat zum Beispiel die Erle ihre Hauptblüte um ganze neun Tage vorverlegt. Diese beginnt bereits um den 13. statt wie zuvor um den 22. Februar. Bei der Birke hat sich der Beginn der Hauptblüte gegenüber dem vorherigen Kalender um zwei Tage, gegenüber den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts sogar um sechs Tage nach vorn verschoben. Gräser und Kräuter reagieren insgesamt weniger empfindlich, sie fliegen im Wesentlichen im gleichen Zeitraum wie früher. Größere Veränderungen betreffen hier vor allem die Zeiträume der Vor- und Nachblüte. Konkret fliegen die ersten Gräser- und Kräuterpollen der Saison früher, die letzten dagegen später als noch vor einigen Jahren.
Ältere Pollenflugkalender müssen aufgrund dieser Verschiebungen immer wieder durch neue Kalender ersetzt werden, die den aktuellen Trend widerspiegeln.
Wichtiges Hilfsmittel für Pollenallergiker:innen
Neben der aktuellen Pollenflugvorhersage bleibt der Pollenflugkalender für Pollenallergiker:innen und ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte eines der wichtigen Hilfsmittel zur Orientierung und Prävention während der Pollensaison.
Quellen und weitere Informationen