Lebensmittelallergien: Lege- und Memospiel für Kinder

Lebensmittelallergien: Lege- und Memospiel für Kinder

Zuletzt aktualisiert:

Nach Schätzung des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e. V. (DAAB) leiden rund sieben Prozent der Bevölkerung hierzulande an einer behandlungsbedürftigen Lebensmittelallergie; Tendenz steigend, insbesondere bei Kindern. Das Bewusstsein für Lebensmittelallergien ist meist gering und damit das Risiko einer allergischen Reaktion umso größer. Mit dem Lege- und Memospiel Allergie! 26 Kinder suchen ihr Lebensmittelallergen will Anita Barry das ändern und arbeitet hierfür mit dem DAAB zusammen.

In dem Spiel werden die bei Kindern mit am häufigsten vorkommenden Allergene behandelt: Ei, Erdnuss, Fisch, Milch, Nüsse, Soja und Weizen. Auf den ungleichen Kartenpaaren sind Kinder illustriert, die sich zunächst darauf freuen, etwas zu essen. Doch auf dem passenden Gegenstück erleiden sie eine allergische Reaktion und das entsprechende Allergen ist darauf abgebildet. Dabei lernen Spieler:innen auch, welche allergische Reaktionen hervorgerufen werden können. Diese reichen von juckenden, brennenden Hautrötungen und -schwellungen über Verdauungs- und Kreislaufbeschwerden bis Atemnot.

Für Kinder ab drei Jahren geeignet

Das Spiel setzt bereits bei Kindern ab drei Jahren an. Denn betroffenen Kindern, die noch nicht selbst lesen können, kann so der Zugang zum Thema Lebensmittelallergien spielerisch erleichtert werden. Zugleich erfahren Groß und Klein interaktiv, was Lebensmittelallergien bedeuten und auslösen können. Das Spiel besteht aus 56 Karten und ist ab sofort für 25 Euro auf www.allergie-kinderspiel.de, im Online-Shop des DAAB sowie in ausgewählten Buchhandlungen erhältlich.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.allergie-kinderspiel.de/

Quelle

Pressemitteilung von Anita Barry: „Ist da Milch drin?“, 14.03.2023