Gesichtspflege für Allergikerinnen und Allergiker: Diese Dinge sind wichtig

Gesichtspflege für Allergikerinnen und Allergiker: Diese Dinge sind wichtig

Zuletzt aktualisiert:

Eine Allergie ist eine Überempfindlichkeit gegen bestimmte Stoffe. Das Wort stammt aus der griechischen Sprache und bedeutet so viel wie „Fremdreaktion“. Damit ist gemeint, dass der Körper anders als erwartet auf den Kontakt mit einem fremden Stoff reagiert. Die passende Gesichtspflege ist für Allergikerinnen und Allergiker deshalb von besonderer Bedeutung. Sie hat nicht nur die Aufgabe, Stoffe von der Haut zu entfernen, gegen die wir überempfindlich reagieren. Sie darf außerdem auf keinen Fall selbst für eine allergische Reaktion sorgen. Wir stellen Ihnen deshalb nachfolgend die wichtigsten Informationen zur Verfügung, die Sie zum Thema „Gesichtspflege für Allergikerinnen und Allergiker“ kennen sollten.

Welche Rolle spielt die Haut bei Allergien?

Die menschliche Haut hat eine Vielzahl von Aufgaben. Sie ist beispielsweise dafür verantwortlich, dass unser Körper sein Klima regulieren kann. Für Allergien ist jedoch ein anderer Job wichtig, den sie erfüllt: Die Haut ist eine Verteidigungslinie. Sie schützt die sensiblen Bereiche unseres Körpers davor, dass sie mit gefährlichen Fremdkörpern in Kontakt kommen. Allergische Reaktionen zeigen sich deshalb zumeist auf der Haut. Für uns ist dies lästig, weil sie beispielsweise deshalb zu jucken beginnt. Tatsächlich handelt es sich jedoch um eine gute Nachricht. Brennen, piksen, jucken und rötliche Verfärbungen auf der Haut zeigen, dass der Schutzmechanismus funktioniert. Nicht ohne Grund werden Allergietests auf der Haut gemacht.

Die unangenehmen Folgen sind nicht einmal eine Reaktion der Fremdkörper, gegen die wir allergisch sind. Diese bleiben im Säureschutzmantel der Haut hängen. Der Körper antwortet allerdings durch die Überempfindlichkeit mit einer zu starken Produktion von Antikörpern, um die Allergene zu bekämpfen. Für die Gesichtspflege für Allergikerinnen und Allergiker ergibt sich daraus die erste wichtige Lektion: Allergene müssen so schnell wie möglich wieder entfernt werden.

Warum kann bei Allergien nicht jede Gesichtspflege verwendet werden?

Die Antwort auf diese Frage ergibt sich aus den vorherigen Erläuterungen. Eine Gesichtspflege kann Inhaltsstoffe enthalten, auf die wir mit einer Überempfindlichkeit reagieren. Folgende Ingredienzien sind oft Allergene und sollten deshalb in einer Gesichtspflege für Allergikerinnen und Allergiker nicht enthalten sein:

– Konservierungsmittel

– Farbstoffe

– Duftstoffe (also: Parfümstoffe)

– Pflanzenextrakte

Problematischerweise gilt: Nicht jeder Mensch ist gegen einen Inhaltsstoff gleichermaßen allergisch. Es kann also beispielsweise sein, dass Lösungen mit Konservierungsmitteln für eine Person unkritisch für die Gesichtspflege sind, da diese Person auf Pflanzenextrakte negativ anspricht. Für einen anderen Menschen ist es genau umgekehrt. Es ist deshalb ratsam, schnellstmöglich die genauen Stoffe zu identifizieren, auf die man selbst allergisch reagiert.

Was zeichnet eine gute Gesichtspflege für Allergikerinnen und Allergiker aus?

Im besten Fall ist eine Gesichtspflege für Allergikerinnen und Allergiker hypoallergen. Dies bedeutet, dass sie nur in sehr geringer Dosis oder überhaupt nicht solche Inhaltsstoffe enthält, auf die wir allergisch reagieren. Wenn Sie starke allergische Reaktionen haben, sollten Sie auf diesen Punkt achten. In einem solchen Fall können schon geringe Dosen Probleme bereiten. Sie können beispielsweise Rosazea oder Ekzeme verschlimmern. Achten Sie zudem dabei stets auf den Hinweis, dass die entsprechende Auszeichnung als hypoallergen auch „klinisch getestet“ ist.

Es klang weiter oben bereits an: Eine gute Gesichtspflege für Allergikerinnen und Allergiker ist nicht nur selbst kein Auslöser von Allergien, sondern befreit die Haut auch von Allergenen und ihren negativen Konsequenzen. Dies bedeutet, die Gesichtspflege für Allergikerinnen und Allergiker sollte Feuchtigkeit zuführen, gereizte Stellen beruhigen und einen umfassenden Reinigungseffekt erfüllen. Es kann sich lohnen, hierfür mehrere spezialisierte Produkte zum Einsatz zu bringen.

Was sollte ich noch über das Thema „Gesichtspflege für Allergikerinnen und Allergiker“ wissen?

Eine gute Gesichtspflege für Allergikerinnen und Allergiker vertraut weitgehend auf natürliche Inhaltsstoffe. Diese sind zwar nicht komplett hypoallergen. Eben wurden Pflanzenextrakte schon als Gegenbeispiel angesprochen. Allerdings scheiden auf diese Weise viele Kandidaten aus dem Bereich der chemischen Zutaten aus. Überdies sollte die Liste der Inhaltsstoffe möglichst kurz sein. Je weniger Ingredienzien enthalten sind, desto geringer ist die Gefahr, dass sich doch Allergene in der Gesichtspflege für Allergikerinnen und Allergiker befinden.

Empfehlenswerte Inhaltsstoffe sind zum Beispiel Aloe Vera, Sheabutter, Haferextrakt und Kamille. Nicht enthalten sein sollten hingegen Alkohol und künstlich erzeugte Öle. Diese wirken reizend auf die Haut. Dies ist übrigens nicht nur mit dem Blick auf Allergien ein Problem. Diese Inhaltsstoffe können zugleich auch ein Problem für den Säureschutzmantel der Haut sein. Eine Gesichtspflege für Allergikerinnen und Allergiker, die neben „klinisch getestet“ zusätzlich das Label „dermatologisch empfohlen“ enthält, ist diesbezüglich unkritisch.

Fazit: Die richtige Gesichtspflege kann einen erheblichen Unterschied bedeuten

Die Erläuterungen zeigen: Es sind viele Punkte bei der richtigen Auswahl einer Gesichtspflege für Allergikerinnen und Allergiker zu beachten. Nicht jede Lösung hilft jedem Betroffenen gleich gut. Ist es aber geschafft, so erhalten Sie schnell den Lohn für Ihre Arbeit: Die für Sie passende Gesichtspflege bedeutet einen erheblichen Unterschied im alltäglichen Wohlbefinden.