Forschungsprojekt zum Nachweis von Arzneimittelallergien

Forschungsprojekt zum Nachweis von Arzneimittelallergien

Zuletzt aktualisiert:

Arzneimittelallergien werden aufgrund des demografischen Wandels sehr wahrscheinlich weiter zunehmen. Diese Allergieform lässt sich aktuell nur schwer nachweisen. Die derzeit zur Verfügung stehenden Diagnoseverfahren sind unzureichend, da sie meist nur für wenige Wirkstoffe geeignet und aufwendig sind.

Aus diesem Grund forscht das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gemeinsam mit der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Uniklinik RWTH Aachen, der Life & Brain GmbH Bonn sowie dem Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS) in Dortmund nach einem neuen Test zum verbesserten Nachweis von Arzneimittelallergien.

Weitere Informationen zu diesem Forschungsprojekt finden Sie hier:

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

DeutschesGesundheitsPortal: https://www.deutschesgesundheitsportal.de/2020/02/27/arzneimittelallergien-leichter-nachweisen-forschungsprojekt-zur-entwicklung-eines-verbesserten-testverfahrens/