Psychologen der Universität Otago in Neuseeland gingen der Frage auf den Grund, ob Persönlichkeitsmerkmale einen Einfluss auf den Umgang mit Lebensmittelallergien haben. Die Wissenschaftler nahmen an, dass sich die sogenannten Big 5 der Persönlichkeitseigenschaften (Verträglichkeit, Extraversion, Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen, Neurotizismus und Gewissenhaftigkeit) auf den Umgang mit Nahrungsmittelallergien auswirken.
Vor diesem Hintergrund führten sie eine zweiwöchige Online-Befragung von 108 erwachsenen Nahrungsmittelallergikern durch und werteten die Daten hinsichtlich „alltägliche Probleme im Umgang mit Lebensmitteln“, „Stresswerte“ und „Stimmung“ aus.
Bei allen Befragten lag eine ärztlich diagnostizierte Lebensmittelallergie vor. Am häufigsten waren Allergien auf Gluten (54.6%), Erdnüsse (21.3%), Kuhmilch (16.7%) und Meeresfrüchte (16.7%).
Neurotizismus brachte keine Probleme
Wider Erwarten war Neurotizismus nicht mit häufigeren Allergieproblemen oder mehr Stress oder einer schlechteren Stimmung an Tagen mit verstärkten Allergieproblemen verbunden.
Offene Persönlichkeiten haben mehr zu kämpfen
Menschen mit einer größeren Offenheit für neue Erfahrungen hatten eine Reihe an Schwierigkeiten, wie zum Beispiel:
- Hungergefühle, weil es keine sicheren Lebensmittel gibt,
- Probleme, beim Einkauf geeignete Lebensmittel zu finden,
- Angst bei sozialen Events mit Mahlzeiten,
- Gefühle des Ausgegrenztseins,
- Verlegenheits- und Schamgefühle,
- sich in Bezug auf die eigene Lebensmittelallergie nicht verstanden fühlen.
Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit
Gewissenhafte Menschen waren selbstbewusster in Bezug auf ihre Nahrungsmittelallergie, hatten aber mehr Probleme, auswärts zu essen. Ihre positive Stimmung war durch Allergieprobleme stärker beeinträchtigt als bei den weniger Gewissenhaften.
Die Persönlichkeitseigenschaften „Extraversion“ und „Verträglichkeit“ spielten eine untergeordnete Rolle.
Fazit
Die Autoren der Studie resümieren, dass Persönlichkeitstests Menschen identifizieren könnten, die Schwierigkeiten haben, mit Nahrungsmittelallergien zu leben.
Quellen