Der Klimawandel macht Allergikern das Leben zum Teil noch schwerer. Zum Beispiel spielen meteorologische Veränderungen bei der Entwicklung einer pollenassoziierten Rhinitis oder eines pollenassoziierten Asthmas eine wichtige Rolle. Wegen der milden Winter beginnt die Pollensaison viel früher, der Pollenflug ist oft heftiger und dauert länger an.
Vor diesem Hintergrund wurde nun auch der Webauftritt der Helmholtz-Klima-Initiative überarbeitet und um neue Features erweitert (z. B. Expertenvermittlung, Klimakalender, Mediathek). Aktuelle Artikel zu klimarelevanten Themen wie Dürre, Waldsterben oder sich verändernden Krankheitsbildern ergänzen das Angebot. Die Medizinerin Claudia Traidl-Hoffmann und die Geografin Daniela Bayr suchen in der Helmholtz-Klima-Initiative gemeinsam nach Wegen für eine bessere Prävention und nach Frühwarnsystemen für Allergiker. Im Eingangsinterview erklären sie, wie sie den Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit auf der Spur sind und erläutern, wie sich etwa Allergien bei einer zunehmenden Erwärmung der Erde verändern und wie Betroffene darauf reagieren können.
Quellen