13. Deutscher Allergiekongress

13. Deutscher Allergiekongress

Zuletzt aktualisiert:

Für eine Welt ohne Allergien“ – unter diesem Motto treffen sich Allergieexperten vom 27. bis 29. September 2018 im Internationalen Congresscenter in Dresden zum 13. Deutschen Allergiekongress. Die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) und der Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA) haben ein inhaltsstarkes Programm zusammengestellt.

Neben einer Bestandsaufnahme zur Diagnostik und Therapie von Allergien sollen im Rahmen des Kongresses Visionen für die Zukunft aufgezeigt werden. Dazu zählen sinnvolle und effektive Präventionsmaßnahmen sowie neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten.

Versorgungssituation von Patienten mit allergischen Erkrankungen

Die adäquate Versorgung von Allergikern ist den Kongressveranstaltern ein großes Anliegen. „Leider spiegeln die vielen positiven Entwicklungen in der Wissenschaft auch 2018 nicht die Versorgungssituation von Patienten mit allergischen Erkrankungen in Deutschland wider“, konstatieren die Vorsitzenden von GPA, DGAKI und AeDA in ihrem Grußwort des Hauptprogramms. Aus verschiedenen Gründen gebe es bundesweit Lücken in der Versorgung von Patienten. Es fehle an spezialisierten Ärzten. Zudem drohe ein Nachwuchsproblem allergologisch interessierter Ärzte sowie ein deutlicher Qualitätsverlust in der Ausbildung von jungen klinisch tätigen Allergologen, wenn die auf dem Ärztetag in Erfurt 2018 beschlossene MWBO tatsächlich umgesetzt werden sollte.

Quelle

allergiekongress.de